Die Erweiterung der EU seit dem Jahr 2004 um 10 neue Mitgliedsstaaten und der Beitritt Bulgariens und Rumäniens 2007 sowie Kroatiens 2013 sind historische Momente des Zusammenwachsens der europäischen Länder und Menschen. Der trilaterale Austausch des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) trägt zu dieser kulturellen Annäherung durch Jugendbegegnungen bei und unterstützt durch seine Programme in Mittel- und Osteuropa das europäische Miteinander. Die geförderten trilateralen Begegnungen richten sich an zivilgesellschaftlich engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die sowohl in ihren Heimatländern als auch europaweit etwas bewegen möchten. Gemeinsame Werte der EU wie Toleranz, Solidarität und Chancengleichheit sollen vor allem den jüngeren Generationen nahegebracht werden, die diese auch in Zukunft weiter schätzen und hochhalten werden. Gefördert werden Begegnungen mit Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn, sowie Länder der Östlichen Partnerschaft der EU (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau, Ukraine).

Themen

Die trilateralen Begegnungen mit Mittel- und Osteuropa sollen, genau wie die binationale Begegnungen, zu einem besseren Verständnis der anderen Kultur(en) sowie auch der eigenen beitragen. Dabei werden die Programme des DFJW den verschiedenen Situationen in den jeweiligen mittel- und osteuropäischen Ländern angepasst. Auch die trilateralen Jugendbegegnungen sollen einen Projektgedanken verfolgen und auf Orientierungen und Vorgaben des DFJW aus den Richtlinien eingehen. (Gesellschafts-)politsche Fragen stehen bei der thematischen Ausrichtung der trilateralen Begegnung im Mittelpunkt.

Für das Jahr 2024 wurden, in Absprache mit dem Auswärtigen Amt und dem Ministère de l’Europe et des Affaires étrangères, fünf Themenkomplexe abgesprochen, die insbesondere für den MOE-Sonderfonds (siehe unten) ausschlaggebende Auswahlkriterien sind:

  1. Zukunft Europas und bürgerschaftliches Engagement
  2. Umweltschutz und Klimawandel
  3. Stärkung der Jugend und der Zivilgesellschaft
  4. Friedenspädagogik und Erinnerung
  5. Berufliche Bildung und nachhaltiges Unternehmertum

Eine ausführliche Beschreibung der Themen finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen weiter unten. Beispiele für die konkrete Umsetzung der Themen finden Sie in der Liste der 2023 geförderten Projekte.

Projektbeispiel 'What did 1989 change for us? Youth Perspectives from France, Germany and Slovenia'

Antragsstellung

Für Projekte mit Mittel- und Osteuropa können Sie sich direkt über das DFJW oder über den MOE-Sonderfonds bewerben. Genaue Informationen zu den Unterschieden zwischen beiden Finanzierungen finden Sie auf der Übersichtsseite zu den trilateralen Programmen. Findet der Aufenthalt in Deutschland statt, muss der deutsche Träger den Antrag stellen; findet er in Frankreich statt, muss der Antrag vom französischen Träger gestellt. Der Antrag für die Begegnung im Drittland wird entweder durch den deutschen oder den französischen Partner gestellt.

Der MOE-Sonderfonds

Die Berücksichtigung der festgelegten Schwerpunktthemen ist bei einer Bewerbung für den Sonderfonds zwingend notwendig. Die ausgewählten Jugendaustauschprogramme zeichnen sich durch ihren Pilotcharakter und innovative Projekte mit starkem aktuellem und außenpolitischem Bezug aus.

Der Bewerbungszeitraum über das Online-Formular läuft bis zum 1. November eines Jahres für Projekte im Folgejahr. Bitte folgen Sie allen darin angegebenen Schritten. Hier finden Sie die Ausschreibung für den MOE-Sonderfonds 2024.

Antragstellung für DFJW-Förderung

Anträge auf eine DFJW-Förderung für trilaterale Projekte sind mit dem ausgefüllten DFJW-Formular direkt an das zuständige Referat zu senden. Dafür ist entscheidend, ob es sich um einen schulischen, außerschulischen, beruflichen, universitären Austausch oder eine Fortbildung handelt.

Bitte beachten Sie, dass für Anträge mit Teilnehmenden aus Deutschland, Frankreich und Polen besondere Regeln gelten, da diese sowohl vom DFJW als auch vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) gefördert werden.

Außerschulische trilaterale Begegnungen Außerschulische trilaterale Begegnungen

Außerschulische trilaterale Begegnungen

Jederzeit - Deutschland

+1
  • 1.11.2017 - 11.11.2027, Frankreich (laufend)

Sie möchten Jugendlichen in Ihrem Verein eine außerschulische Auslandserfahrung ermöglichen, ihnen neue Sprachen näherbringen oder...

Trilateraler Austausch im Rahmen der beruflichen Bildung Trilateraler Austausch im Rahmen der beruflichen Bildung

Trilateraler Austausch im Rahmen der beruflichen Bildung

+1
  • 1.11.2018 - 27.11.2026, Frankreich (laufend)

Sie sind an einer Einrichtung der beruflichen Bildung tätig und organisieren zusammen mit Partnern aus Frankreich und einem Drittl...

Trilateraler Hochschulaustausch Trilateraler Hochschulaustausch

Trilateraler Hochschulaustausch

Jederzeit - Frankreich

+1
  • 1.11.2017 - 16.11.2028, Deutschland (laufend)

Sie organisieren einen Hochschulaustausch, der die Teilnahme von deutschen, französischen und Studierenden aus einem dritten Land ...

Trilateraler Schulaustausch Trilateraler Schulaustausch

Trilateraler Schulaustausch

Jederzeit - Deutschland

+1
  • 1.9.2018 - 30.9.2027, Frankreich (laufend)

Sie organisieren einen deutsch-französischen Schüler*innenaustausch und würden gerne ein drittes Partnerland daran beteiligen? Das...