Das DFJW möchte dazu beitragen, diese historische Chance des Zusammenwachsens zu nutzen. Jugendbegegnungen sollen dabei helfen, einander besser kennenzulernen, ein europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen und die grenzüberschreitende Kooperation zu stärken. Das gilt auch für Austauschprojekte mit Mittel- und Osteuropa (MOE) als eine der Schwerpunktregionen in der trilateralen Förderarbeit des DFJW. 

Was bedeuten gelebte Toleranz, Solidarität, Demokratie und Chancengleichheit in der EU?

Und wie können sie in der Praxis umgesetzt werden?  Die trilateralen Begegnungen richten sich an zivilgesellschaftlich engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die in ihren Heimatländern und europaweit etwas bewegen wollen. Das DFJW und seine Partner geben ihnen das nötige Handwerkszeug an die Hand und vermitteln jungen Menschen die Kompetenzen, mit denen sie Stabilität, Frieden und Rechtsstaatlichkeit in Europa sichern und ausbauen können.

Das DFJW fördert Begegnungen mit folgenden Ländern Mittel- und Osteuropas: 

Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, einige Länder der Östlichen Partnerschaft der EU wie Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau und Ukraine.

Themen

Trilaterale Begegnungen mit Mittel- und Osteuropa sollen zu einem besseren Verständnis der eigenen und anderer Kulturen beitragen. Dabei passen das DFJW und seine Partner die Programme an die Situation in den beteiligten Projektländern Mittel- und Osteuropas an. Alle Maßnahmen sollen einen Projektgedanken verfolgen, im Einklang mit den Richtlinien des DFJW stehen, und den  Anforderungen des MOE-Sonderfonds des Auswärtigen Amtes und dem französischen Europa- und Außenministerium  entsprechen, wenn ein Antrag im Rahmen des Sonderfonds gestellt wurde. Es besteht auch hier die Möglichkeit, DFJW-Mittel oder Sonderfondsmittel zu beantragen. 

Die Projekte, die für das Jahr 2026 für den MOE-Sonderfonds qualifiziert sind, müssen mindestens einen der folgenden Schwerpunkte berücksichtigen:

A. Engagement der Jugend für Demokratie und Frieden in Europa

B Teilhabe aller jungen Menschen und der Zivilgesellschaft stärken

C. Friedenspädagogik und Erinnerungsarbeit für junge Menschen fördern

D. Mobilisierung der Jugend für Umweltschutz und gegen den Klimawandel

E. Berufliche Bildung und nachhaltiges junges Unternehmertum fördern

 

Die Ausschreibung zum MOE-Sonderfonds 2026 steht Ihnen hier zur Verfügung.

Themenbeispiele finden Sie in der Liste der 2025 geförderten Projekte.

Projektbeispiel: 'What did 1989 change for us? Youth Perspectives from France, Germany and Slovenia'