Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Büros in Paris, Berlin, Saarbrücken und Straßburg. Es wurde 1963 im Zuge des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages gegründet. Das DFJW hat den Auftrag, dem Dialog zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich neue Impulse im Rahmen eines erweiterten Europas zu verleihen.
Praktikum im Referat „Berufliche Bildung, Hochschulaustausch und Freiwilligendienst“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)
Das Referat „Berufliche Bildung, Hochschulaustausch und Freiwilligendienst“ sucht für seinen Bereich „Deutsch-Französischer Freiwilligendienst“ eine:n Praktikant:in:
Praktikumsbeginn: Januar / Februar 2026
Praktikumsort: Saarbrücken
Praktikumsdauer: Pflichtpraktikum 5-6 Monate
Stundenanzahl: 35h/Woche
Vergütung: 4,35€ / Stunde (Aufwandsentschädigung in Höhe der in Frankreich gesetzlich geregelten monatlichen Praktikumsentschädigung)
Das Praktikum muss im Rahmen eines studienbezogenen Pflichtpraktikums stattfinden.
Die Hochschule muss sich in Frankreich befinden.
Aufgaben:
- Zur Weiterentwicklung des Programms „Deutsch-Französischer Freiwilligendienst“ (DFFD) im Rahmen des Service Civique beitragen
- Das deutsch-französische Team DFFD im Hochschulbereich bei der pädagogischen und administrativen Begleitung der Freiwilligen in Deutschland und Frankreich unterstützen
- An der Planung und Organisation des Zyklus 2026-27 des DFFD im Hochschulbereich mitwirken
- Die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen im Rahmen des DFFD unterstützen: Auswahlkomitee für Einsatzstellen, Vorauswahljurys für Freiwillige, Lenkungsgruppentreffen
- Die Kommunikation über das Programm DFFD verstärken
- Bei der Umsetzung transversaler Projekte des Referates, insbesondere im universitären Bereich, mitwirken
- Verfassen und Übersetzen verschiedener Dokumente
- Gelegentliche Dienstreisen in Deutschland und Frankreich im Rahmen des DFFD
Profil:
- Eingeschriebene:r Student:in (Pflichtpraktikum)
- Sehr gute Kenntnisse der französischen und deutschen Sprache
- Genauigkeit und eine organisierte Arbeitsweise
- Autonomie und die Fähigkeit zur Priorisierung
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Gute EDV-Kenntnisse
Junge Menschen mit besonderem Förderbedarf, die den erwarteten Ansprüchen entsprechen, werden bevorzugt behandelt. Weitere Informationen und die Ihrer Bewerbung beizufügende Erklärung finden Sie hier[1].
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) per Mail bis spätestens 30.11.2025 unter der Angabe der Referenz III-TS/202511 an folgende Adresse: candidaturestage@ofaj.org
[1] https://www.dfjw.org/sites/default/files/erklaerung-jugendlicher-mit-besonderem-foerderbedarf_individuelle-antragsteller.pdf