Wie schon in den vergangenen Jahren finden auch in diesem Europamonat zahlreiche Projekte und Aktionen des DFJW und seiner Partner statt. Aufgrund der besonderen Lage sind alle davon digital, so dass Sie sie von ihrem Computer aus mitverfolgen können.

Auf dieser Seite finden Sie die Aktionen des Tages sowie eine Übersicht aller Projekte. Auf den Projektseiten können Sie zudem die Aktionen der vergangenen Tage einsehen.

 Übersicht über alle Projekte

„31 Ideen für Europa“

vom 1. bis 31. Mai

Im Laufe des Mais führen die DFJW-Juniorbotschafter*innen durch verschiedene Thematiken, welche uns alle betreffen. Dafür veröffentlichen sie an jedem Tag des Monats einen Beitrag, welcher zum Nachdenken über Interkulturalität und die Zukunft Europas anregt. Themen wie Ökologie, intergenerationeller Austausch, Städteentwicklung und viele Weitere werden kreativ und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Im Rahmen der Kampagne teilen sie Erfahrungen, Erkenntnisse und praktische Tipps und möchten so zu gemeinschaftlichem Austausch beitragen. Gemeinsam feiern wir den kulturellen Reichtum Europas!

Mehr Informationen und alle bisherigen Aktionen

Der Europamonat der Maison d’Europe de Paris und seiner Partner

vom 1. bis 31. Mai

Jeden Tag feiert das Europahaus Paris mit seinen 23 Partnern, darunter das DFJW, die europäische Solidarität mit verschiedenen Aktionen, die sie auch auf dieser Seite finden.

Videomosaik „Welt, ich wünsche dir...“

ab dem 8. Mai

Am 8. Mai veröffentlichen die Teilnehmenden der Begegnung „Youth for Peace – Global tools, local action“ ein Mosaik von Videos, auf dem sie ihre Wünsche für die Welt von morgen zum Ausdruck bringen. Lassen Sie sich von rund 30 Friedensbotschaften in vielen Sprachen überraschen. 

Ausschreibung „Debattieren wir Europa“

ab dem 7. Mai

Am 11. Mai veröffentlicht das DFJW die Ausschreibung „Debattieren wir Europa“, welches Onlinedebatten für Jung und Alt zu allen wichtigen europäischen Themen fördert. Auch Blogs, Erfahrungsberichte und andere Dinge können gefördert werden. Mitmachen können unter anderem Städtepartnerschaften und trilaterale Partnerschaften.

Der Europatag der Solidarität

am 9. Mai

Der Europatag steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Solidarität. Am pädagogischen Vormittag von 9:00 bis 12:00 stellen die Partner verschiedenen Onlinetools vor, gefolgt von einem Debattiernachmittag von 14:00 bis 17:00 und einem Film- und Musikabend ab 18:00.

Das Programm ist in französischer Sprache als PDF erhältlich

Europaflashmob „Jeder bei sich, alle zusammen“

am 9. Mai

Das DFJW intiiert am 9. Mai einen digitalen Flashmob auf Instagram zum Thema Klima, Jugend und erneuerbare Energien. Mit einer Windmühle aus Papier her in der einen und seiner Kamera in der anderen Hand filmt sich jeder und zusammen pusten wir den Wind des Friedens über Europa hinweg. 

Wettbewerb #DailyEuropeChallenge

vom 9. bis 31. Mai

Die Idee des Wettbewerbs ist, ein Foto, Video, Lied oder Text von sich auf den sozialen Netzwerken zu posten, der das Thema Europa im Alltag aufgreift. Am Ende des Monats wählt eine Jury die besten Posts. Diese werden dann auf den Social Media Konten des DFJW geteilt und der Post mit den meisten Likes gewinnt.

Der Wettbewerb wird organisiert von der Maison de l’Europe de Paris, dem DFJW, den Scouts et Guides de France sowie dem Collectif pour un Service Civique Européen.

Der deutsch-französische Kanal von Talking Europe

Ab dem 15. Mai

Mit Talking Europe können Jugendliche aus Europa von ihrem Computer aus über politische Thesen diskutieren. So haben sie die Möglichkeit, über die aktuelle Situation, Politik oder Gesellschaft, mit Jugendlichen anderer Kulturen zu reden. Dank einem automatischen Übersetzungssystem ist sogar die Sprachbarriere aufgehoben.

Die Plattform widmet sich aktuell dem deutsch-französischen Austausch, dank einer Kooperation zwischen dem DFJW, Vote&Vous und Diskutier Mit Mir e.V.