Vom 1. Januar bis 30. Juni 2022 übernimmt Frankreich die EU‑Ratspräsidentschaft. Diese besondere Verantwortung fällt in eine Zeit mit vielen Herausforderungen, etwa in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Klima und Umwelt. Die französische Regierung will in dieser Position dazu beitragen, Europa voranzubringen und aufzeigen, wie entscheidend die europäische Politik für die Bewältigung solcher Herausforderungen ist.
Zahlreiche Veranstaltungen, wie Symposien oder Konferenzen, werden im Zeitraum der Ratspräsidentschaft von den französischen Ministerien organisiert. Die Entwicklung der Europäischen Union ist eine Aufgabe der Politik und der Bürger:innen. In diesem Zusammenhang ist es mehr als legitim, dass die Menschen in Frankreich, insbesondere die junge Generation, die Gelegenheit erhalten, ihre Wünsche für Europa zu äußern. Aus diesem Grund unterstützt und organisiert auch das DFJW eine große Zahl an Veranstaltungen.
Überblick über die Projekte
Konferenz über die Zukunft Europas
25. bis 28. November
Rund 60 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich trafen sich in Lille, um gemeinsam Ideen für Europa zu entwickeln und an Projekten für den Europatag am 9. Mai 2022 zu arbeiten. Zur Eröffnung der Veranstaltung war die Europaabgeordnete Ilana Cicurel in Lille anwesend, und Katja Meier, sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, war per Videokonferenz aus Dresden zugeschaltet. Sie lobten das Engagement der jungen Teilnehmer:innen, insbesondere im Hinblick auf das Europäische Jahr der Jugend. „Nur junge Menschen können junge Menschen überzeugen“, betonte Ilana Cicurel.
Clément Beaune, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten in Frankreich, beteiligte sich an einer Videokonferenz im Rahmen des Projektes. Die Jugendlichen hatten dabei die Möglichkeit, über die deutsch-französischen Beziehungen, die Prioritäten der französischen EU-Ratspräsidentschaft und die Herausforderungen der Energiewende zu sprechen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:.
Interministerielle Konferenz zur Mobilität
19. bis 20. Januar
Mit der Konferenz zur europäischen Mobilität junger Menschen in Paris sollen der Mobilität, nach vielen Monaten der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie, neue Impulse verliehen werden. Ziel ist es, Mobilitätsangebote für alle inklusiver zu gestalten und besser anzuerkennen: für Schüler:innen, junge Menschen in der Berufs- und Hochschulausbildung, Auszubildende usw. Die Konferenz steht am Beginn einer Reihe von Veranstaltungen, unter anderem einer Konferenz über die Mobilität von Auszubildenden und den Feierlichkeiten zum 35‑jährigen Bestehen des Erasmus-Programms am 20. Januar.
Eine Teilnehmerin des Voltaire-Programms wird zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen mit einem individuellen Schulaustausch berichten. Mit Videos werden weitere Programme des DFJW präsentiert.
Deutsch-Französischer Tag
22. Januar
Um den Deutsch-Französischen Tag auf lokaler Ebene zu feiern, unterstützt das DFJW seit vielen Jahren seine Partner – so auch bei der Umsetzung des #DFT2022. Hier finden Sie die Projekte.
„Friday, Saturday and Sunday for Future – the intercultural, political and personal dimension of green challenges in Europe”
21. bis 23. Januar
Gemeinsam mit mehreren Partnern bringt das DFJW zwölf Jugendliche aus dem Westbalkan und je sechs Jugendliche aus Deutschland und Frankreich zusammen. Sie setzen sich gemeinsam mit den Themen nachhaltige Entwicklung und Inklusion auseinander und werden mit starken Botschaften Stellung beziehen. Das Ergebnis des Treffens wird von den Jugendlichen aus dem Westbalkan präsentiert, die auf der EU‑Jugendkonferenz - geplant vom 24. bis 26 Januar 2022 in Straßburg - Sprecher der Gruppe sein werden.
Die EU-Jugendkonferenz
24. bis 26. Januar
Haben wirklich alle Menschen das Gefühl, vom Klimawandel betroffen zu sein? Diese Frage stellten drei Partner des DFJW anlässlich eines Workshops im Rahmen der EU‑Jugendkonferenz. Das DFJW ist zudem Teil der Jury zur Projektausschreibung „jung und engagiert für die Umwelt“.
#Ensemble 3.0
28. bis 30. Januar
In Zusammenarbeit mit dem DFJW startet das Europäische Jugendparlament das dritte “Ensemble: Franco-German Youth Exchange“, einer zweisprachigen Konferenz für junge Menschen. Mehrere Tage lang können die Teilnehmer:innen demokratische Debatten, interkulturelle Gemeinschaft und Austausch, eingebettet in eine aktuelle Thematik, erleben. Ensemble 3.0 bietet die Gelegenheit, die Themen hinter den Schlagzeilen zu entdecken, zu vertiefen und sie zu entschlüsseln. Dabei lernen die jungen Menschen, die Bedeutung dieser Themen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu verstehen.
EuroFabrique
7. bis 9. Februar
EuroFabrique verwandelt den Grand Palais Éphémère in Paris in eine europäische Kunsthochschule. 400 Studierende von Kunsthochschulen aus Frankreich und ganz Europa kommen in Paris zusammen. Mit EuroFabrique haben die das Ziel, Formen, die Europa prägen, zu hinterfragen und zu erfinden. Das Projekt wird vom DFJW unterstützt.
Cultures d’avenir
1. November 2021 bis Ende März 2022
Mit Cultures d'Avenir soll ein echtes europäisches Netzwerk für Engagement und Kunst geschaffen und mit Leben gefüllt werden. Bei einem ersten Treffen Anfang November 2021 in Paris begannen 25 Studierende aus Deutschland, Frankreich und Spanien mit der Arbeit an vier aktuellen gesellschaftlichen Themen: Gleichstellung/Gender, Diskriminierung, Umweltkatastrophen und Wissensaustausch/Inklusion. Die Teilnehmenden treffen sich im Januar in Berlin und im März in Barcelona, um eine Reihe von kreativen Projekten zum Leben zu erwecken.
Marsch für Europa
März
Europa für und mit jungen Menschen erlebbar machen
Juni
Tagung mit Expert:innen über die Teilhabe junger Menschen.
Europa beginnt in deiner Stadt
1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023
Projekt zur Stärkung des Zusammenhalts zwischen Städten in der Europäischen Union durch den Austausch von jungen Menschen aus ganz Europa und den Aufbau von lokalen Netzwerken.