25. – 28. November 2021 in Lille, 17. – 20. März 2022 in Dresden
Im Rahmen der Konferenz über die Zukunft Europas lud das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) über 100 Zukunftsgestalter*innen zwischen 18 und 30 Jahren aus Deutschland und Frankreich zu einem dreitägigen Projektlabor in Lille bzw. Dresden ein. Dort konnten sich die jungen Menschen über ihre Ideen und Visionen für Europa austauschen, Inspirationen für neue Projekte samt professioneller Begleitung für deren Umsetzung bekommen und gemeinsam mit anderen jungen Menschen Aktionen für mehr Europa aus einer deutsch-französischen Perspektive entwickeln. Insgesamt sind 16 Projekte aus den beiden Laboren entstanden, deren Umsetzung das DFJW mit einer Förderung von jeweils bis zu 3.000 Euro unterstützt.
App-UE
Entwicklung einer zweisprachigen Handy-App, um die Funktionsweise und Aufgaben der Europäischen Union einfacher zu erklären. Anhand von Lernspielen sollen Inhalte leichter vermittelt werden, und junge Menschen sollen Fake News erkennen können. Die App richtet sich an junge Menschen (Schüler:innen und Studierende) von 15 bis 25 Jahren. Sie soll ihnen mehr Orientierung in der Informationsflut geben und auf klare und unterhaltsame Weise über die EU informieren.
Projektumsetzung: bis Sommer 2022
Kontakt: Joé Milcent
Ausstellung über Mobilität junger Europäer:innen
Mithilfe einer Website soll eine physische und virtuelle Ausstellung erarbeitet werden. Die Ausstellung soll übersichtlich, modern und interaktiv sein. Mit Bildern und Erfahrungsberichten werden ehemalige Teilnehmende über Austauschprogramme berichten. Auf diese Weise soll Schüler:innen, Studierenden und Auszubildenden aufgezeigt werden, wie viele Mobilitätsprogramme und –möglichkeiten es in und für Europa gibt.
Projektumsetzung: Präsenzausstellung von Juni bis August 2022 in Deutschland und Frankreich, online ab Juni 2022
Kontakt: Lucie David
Europatag
Schüler:innen der Klassen 10 bis 12/13 aus Deutschland, Frankreich und Polen sollen bei einer Online-Begegnung am Europatag erste persönliche Kontakte untereinander knüpfen können. Sie sollen auch die Möglichkeit haben, neue Perspektiven zu entwickeln und sich über Europa zu informieren.
Projektumsetzung: 9. Mai 2022, online
Kontakt: Karla Reiske
Goûter culture – Kultur probieren
Deutsch-französischer Podcast, der Interesse für das Nachbarland wecken und die kulturelle Vielfalt hervorheben soll. Der Podcast beschäftigt sich mit Kultur, Sport, Musik, sozialem Engagement und persönlichen Geschichten. „Goûter culture – Kultur probieren“ vermittelt ein Bild über das Nachbarland, das so nicht in „herkömmlichen“ Nachrichten erklärt wird.
Projektumsetzung: Ein Podcasts
Kontakt: Lennart Kinck
Lieberté: Deutsch-französisches Diskussionskartenspiel zu nachhaltigen Utopien

Das Spiel schafft Anregungen für nachhaltige Utopien. Kinder und Jugendliche können unterschiedliche Perspektiven einnehmen, über den Tellerrand denken und schon im jungen Alter Diskussionsfähigkeiten erlernen.
Darüber hinaus ist eine Produktion von Podcasts auf Deutsch und Französisch geplant. Das Spiel soll zusammen mit einem kleinen Gewinnspiel Ende August auch auf Instagram (auf @lieberte_kartenspiel) gelauncht werden.
Projektumsetzung: Ende August 2022 soll das Spiel als Print-Version mit allen Podcasts fertig sein und der Launch auf Instagram mit einem Gewinnspiel beworben werden.
Kontakt: Lieberté (GbR)
Mehr Infos auf der Website von Lieberté
Parlamentssimulation
Die deutsch-französische Freundschaft ist der treibende Motor Europas. Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung ein wichtiges Element zur Völkerverständigung. Auf dieser Grundlage soll eine virtuelle Parlamentssimulation mit Schüler:innen der Oberstufe aus Deutschland und Frankreich organisiert werden. Die Debatte ist online geplant und soll simultan übersetzt werden. Das Organisationsteam moderiert den Austausch. Neben der geplanten Simulation soll es auch eine Sprachanimation geben.
Projektumsetzung: 28. Mai 2022, online
Kontakt: Robert Fedler
Zero Waste – Wegwerfen war gestern
Bei diesem eintägigen Workshop für 14- bis 16-Jährige dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wir wollen junge Menschen für den Klimawandel sensibilisieren und zeigen, dass er alle Menschen überall auf der Welt betrifft. Deswegen sind Dialog und Begegnungen zwischen jungen Menschen aus unterschiedlichen Ländern umso wichtiger.
Der Workshop findet in zwei Blöcken statt: Die Organisation „La Fresque du Climat“ übernimmt den ersten Teil. Dort lernen die Jugendlichen auf spielerische Art und Weise, was Klimawandel bedeutet und welche Auswirkungen er auf das Leben heute und für zukünftige Generationen hat. Im zweiten Teil setzen wir diese Kenntnisse dann praktisch um und werden herausarbeiten, wie wir zum Klimaschutz beitragen können.
Projektumsetzung: 25.06.2022 (alternativ 09.07.2022) in Straßburg
Kontakt: Martha Bösch
Baum für Europa
Vor 60 Jahren nahmen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am 8. Juli 1962 an einer Friedensmesse in der Kathedrale von Reims teil.
Bei diesem Projekt wird ein Baum für Europa in Reims gepflanzt und das 60-jährige Jubiläum der deutsch-französischen Aussöhnung gefeiert. Parallel findet eine weitere Veranstaltung in Aachen, der deutschen Partnerstadt von Reims, statt. In beiden Städten tragen Jugendliche ihre Wünsche für die Zukunft Europas vor, die während eines intergenerationellen Austauschs mit dem Städtepartnerschaftsverein Reims-Aachen erarbeitet wurden.
Das Projekt wird ebenfalls von der Stadt Reims und dem Institut français Aachen unterstützt.
Projektumsetzung: 8. Juli 2022, Aachen und Reims - Veranstaltung am 8. Juli 2022
Kontakt: Johanna Aurélie Daum
Vereint durch Sport?
Ziel dieses Projekts ist es, verschiedene Aspekte des Sports auf der Ebene der europäischen Jugend zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit internationale Sportveranstaltungen Länder und Menschen einander näherbringen oder ob sie eher Rivalität und Nationalismus fördern. Um Antworten zu erhalten, sind Treffen mit einem vielfältigen Publikum geplant: Fans, Sportler:innen und Personen, die im Sport arbeiten. Anschließend werden die Beobachtungen in einer Reportage zusammengefasst. Die Ergebnisse sollen auch jungen Menschen zugänglich sein und gemeinsam mit ihnen diskutiert werden.
Projektumsetzung: Februar – April 2022, Frankfurt, Straßburg, Erfurt
Kontakt: Bastien Lefeuvre
Deutsch-französischer Jugendtreff im Internet
In Zeiten der Corona-Pandemie sind physische Schüler:innenaustausche fast unmöglich geworden. Dieses Projekt will das ändern und Schüler:innen die Möglichkeit geben, sich im Rahmen eines deutsch-französischen Jugendtreffs im Internet zu begegnen. Teilnehmen können junge Menschen zwischen 14 und 15 Jahren (maximal 40 Personen, idealerweise 20 aus jedem Land), die Deutsch bzw. Französisch lernen oder üben wollen. Auf einer Plattform (Zoom) soll das Projekt Raum für interkulturellen Austausch schaffen. Fokus liegt stets auf der Kommunikation zwischen den Jugendlichen. Wichtig ist eine ausgeglichene Anzahl der teilnehmenden Schüler:innen aus Deutschland und Frankreich, um digitale „Austauschtandems“ zu bilden.
Alle 14 Tage soll es für jeweils 2 Stunden insgesamt vier gemeinsame Aktivitäten geben: landesspezifische Spiele, gemeinsames Kochen, Austausch über kulturelle Eigenheiten und Interessen. Highlight soll ein „Wichtelprojekt“ sein, bei dem deutsch-französischer Kulturobjekte mit der Post verschickt und getauscht werden. So kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und lernen über diese Gegenstände und/oder Produkte das andere Land kennen.
Projektumsetzung: Datum noch offen, online
Kontakt: Leon Lahrmann
EUROpinions (Podcast)
EUROpinions ist ein Podcast, der einen europäischen Diskurs über verschiedene Themen fördern und Wissen über die Europäische Union (EU) vermitteln soll. Meinungen und Ideen junger Europäer*innen in unterschiedlichen Lebenssituationen sollen themenbezogen gezeigt werden. Außerdem soll das Projekt zeigen, welche Kompetenzen junge Menschen auf nationaler und auf EU-Ebene verortet sehen. Daneben werden exemplarisch EU-Institutionen und ihre Funktionen kurz und prägnant erläutert. Produziert wird zunächst die Pilotfolge zum Thema Klimawandel. Im Anschluss soll bei einer Redaktionssitzung über die Fortführung der Podcasts und weitere Themen beraten werden.
Projektumsetzung: bis 9. Mai 2022, online
Kontakt: Hannah Schlattmann
Die Karten Europas

Es handelt sich um ein klassisches Kartenspiel, bei dem auf jeder Karte eine spannende und/oder lustige Information zu einem der 27 EU-Mitgliedsländer auf Deutsch und auf Französisch zu finden ist. Das Spiel soll dazu anregen, sich mit der Kultur aller EU-Länder zu beschäftigen. Ziel ist es, bei den Spielenden das Interesse an den unterschiedlichen Kulturen in der EU zu wecken und ihnen spielerisch die kulturelle Vielfalt Europas zu verdeutlichen.
Projektumsetzung: 29. April 2022, online
Kontakt: cartes.europa@gmail.com
Mehr Infos auf Instagram (auf @jeu.rope)
EuroPorträts

EuroPorträts wirft einen positiven Blick auf Europa. Es will informieren und andere inspirieren, ähnliche Projekte im eigenen Land umzusetzen. Auf einem eigenen Instagram-Account wird der Entwicklungsprozess dokumentiert; das fertige Magazin soll medial möglichst breit gestreut werden.
Projektumsetzung: 9. Mai 2022, online
Das Magazin EuroPortraits herunterladen
Kontakt: Birke Amarell
Biodiversität

- über die sozialen Medien und einen Blog Wissenschaftskommunikation über Biodiversität zu betreiben,
- andere dazu motivieren, sich wieder mit der Natur zu verbinden,
- Anreize zum Handeln im Sinne der Biodiversität zu geben,
- das Bewusstsein für Biodiversität in Europa zu fördern.
Es wird Tour-Dokumentation auf Deutsch und Französisch geben.
Projektumsetzung: März 2022, Gironde
Mehr Infos auf Instagram (auf @pedaler.pour.la.biodiversitat), Facebook (auf @pedaler.pour.la.biodiversitat) und auf pedaler-pour-la-biodiversitat.eu
France3 hat eine Reportage über das Projekt aufgenommen
La Pampa hat dem Projekt eine Folge seines Podcasts gewittmet
Kontakt: Catherine Bogs