Wie jedes Jahr feiert das DFJW den Europatag mit vielen Projekten:
Auf ins Europäische Jahr der Kompetenzen

2023 liegt der Schwerpunkt auf Lernmöglichkeiten, Mobilität und der Anerkennung von Qualifikationen, um EU-Bürger:innen bessere Chancen auf qualifizierte Beschäftigungsmöglichkeiten zu verschaffen.
Wo? In allen Ländern der Europäischen Union
Wann? Von Mai 2023 bis Mai 2024 mit:
- Konferenzen wie „Making Skills Count“ oder „Making Skills Featured“ am 8. und 9. Juni 2023
- Eine Woche der beruflichen Aus- und Fortbildung vom 23. bis 27. Oktober 2023
- Ein Forum zu Beschäftigung und sozialen Rechten vom 11. bis 16. November 2023
Für wen? Alle
Weitere Informationen über das Europäische Jahr der Kompetenzen
Nimm auch du teil an EurHope for the futur

Bei einer großen EU-weiten Online-Konsultation erhältst du die Möglichkeit, deine Vorschläge und Erwartungen für die Zukunft Europas auszudrücken.
Wo? Auf der Internetseite eurhope.org
Für wen? Junge Menschen
Wann? Vom 9. Mai bis Ende September
Wie? Besuche eurhope.org und reiche deine Ideen ein oder stimme über die Vorschläge anderer junger Menschen aus ganz Europa ab.
AKI-App: das Tool zur Anerkennung von sozialen Kompetenzen, die junge Menschen während eines Auslandsaufenthaltes erworben haben
Entdecke die AKI-App(neu) und heb mit dem Online-Tool deine sozialen Kompetenzen hervor! Die AKI-App ist kostenlos und auf Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch verfügbar.
Für wen? Junge Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren
Wann? Jederzeit
Und wie kannst du mitmachen? Besuche den Teilnehmerbereich und melde dich an: https://www.aki-app.org/fr/#member
Fülle den Fragebogen aus und erhalte dein persönliches Dokument mit einer Beschreibung deiner ganz individuellen Fähigkeiten.
Seid ihr bereit für das Europafest am 9. Mai?

Auf dem Programm stehen Grafikworkshops, ein DFJW-Stand samt Spiel- und Infoangeboten mit den DFJW-Juniorbotschafter:innen sowie die Vernissage zur Ausstellung „Europa in Comics“, die auf eine Initiative des französischen Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten und der französischen Cité internationale de la bande dessinée et de l‘image zurückgeht.
Ort: Centre Paris anim', Place des Fêtes,19. Arrondissement von Paris
Wann? Dienstag, 9. Mai 2023 von 9 bis 13 Uhr
Für wen? Für Schüler:innen der 5. Klasse und an weiterführenden Schulen
In Partnerschaft mit CIDEM, CIDJ, Les Jeunes Européens, Europäisches Jugendparlament
Mach mit beim Europatag am 13. Mai 2023 in Paris

In Paris findet der Europatag erneut auf dem Vorplatz des Pariser Rathauses statt – mit Gesprächsrunden, dem „Europäischen Dorf“, Filmvorführungen, der Ausstellung „Visage(s) d'Europe“ und einer Breakdance-Performance.
Das DFJW ist mit einem Stand vertreten, der von den DFJW-Juniorbotschafter:innen betreut wird.
Ort: Vorplatz des Rathauses von Paris
Wann? Samstag, 13. Mai 2023 von 10 bis 19 Uhr
Für wen? Alle
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Stadt Paris
In Zusammenarbeit mit der Vertretung der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Maison de l'Europe in Paris
Sei Teil der Kampagne „Alles Gute zum Europatag!“

Der Europatag – ein Grund zum Feiern! Deshalb ruft die gemeinnützige Organisation „Tu was für Europa!“ dazu auf, den Slogan „Alles Gute zum Europatag!“ auf den Kanälen deiner Wahl zu verbreiten. Egal ob auf Instagram, Twitter, LinkedIn oder auf der Straße: Ziel ist es, die gemeinsame Botschaft am 9. Mai so sichtbar wie möglich zu machen. Das DFJW beteiligt sich an der Kampagne. Wir zählen auch auf dich!
Ort: Soziale Netzwerke, Websites, Banner usw.
Wann? Dienstag, 9. Mai 2023 (24 Stunden lang)
Für wen? Alle: Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Verbände, Institutionen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bist du schon neugierig? Dann schau dir das Video dieser Initiative aus dem Jahr 2021 rechts an.
In Zusammenarbeit mit dem Weltzentrum des Friedens, der Freiheit und der Menschenrechte (Centre Mondial de la Paix, des Libertés et des Droits de l'Homme) in Verdun
Mach mit bei unserem Projektaufruf „Unser Europa, unsere Zukunft!“

Anlässlich seines 60. Geburtstags möchte das DFJW mehr denn je das gegenseitige Verständnis und den Austausch in Europa stärken.
Mit dem Projektaufruf „Unser Europa, unsere Zukunft!“ fördert das DFJW bi- und trilaterale Begegnungen, um Diskussionen über europäische Themen wie die Zukunft Europas, Jugend und Frieden, berufliche Bildung, nachhaltige Entwicklung, Kultur und Sport mehr Sichtbarkeit zu geben.
Und wie kannst du mitmachen?
Indem du das Online-Formular ausfüllst und es an europa@dfjw.org schickst.
Für wen?
Kommunale oder regionale Gebietskörperschaften, Städtepartnerschaftskomitees, Vereine und Organisationen aus Kultur, Medien, Wissenschaft, Sport sowie aus der non-formalen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene
Wann?
Jederzeit vor Projektbeginn bis zum 23. Oktober 2023
Du willst mehr über junge Menschen und über ihre Einstellung zu Europa wissen?

Kantar Public hat im Auftrag des DFJW eine repräsentative Studie durchgeführt, in der 1.551 junge Menschen aus Frankreich und 1.527 junge Menschen aus Deutschland zwischen 16 und 25 Jahren erklären, wie sie angesichts großer gesellschaftlicher, klimatischer und geopolitischer Herausforderungen in die Zukunft blicken.