Präsentation
Sie unterrichten Lernende der 8. bis 11. Klasse, die seit mindestens zwei Jahren Französisch lernen? Sie möchten sie dazu ermutigen, ihr Französisch zu vertiefen, Frankreich besser kennenzulernen und selbstständiger zu werden?
Bei diesem individuellen Schüleraustausch verbringen sie drei Monate in einer französischen Gastfamilie und gehen davon mindestens sechs Wochen auch in Frankreich zur Schule.
Der Austausch ist eine Gelegenheit, besser Französisch zu lernen, bietet aber viel mehr interkulturelle Erfahrungen als ein klassischer Sprachaufenthalt: Frankreich und seine Kultur entdecken und im Gegenzug bei sich zu Hause eine*n Austauschschüler*in aufnehmen, die ebenfalls den Schul- und Lebensalltag in Deutschland entdecken werden.
Der Austausch wird individuell zwischen den Familien organisiert. Das DFJW hilft mit einem Zuschuss zu den Fahrtkosten und bietet in der Rubrik „Kleinanzeigen“ die Möglichkeit, Kontakt zu französischen Familien herzustellen.
Als Lehrkraft können Sie Ihrer Schülerschaft beratend zur Seite stehen und die Kommunikation mit den französischen Partnerinnen und Parntnern erleichtern. Die Schulleitung muss dem Austausch ebenfalls zustimmen. Auch wird empfohlen, die Informationen über die am Austausch beteiligten Familien und Schulen in einem Austauschdossier zusammenzutragen und dieses zu unterschreiben.
In Absprache mit der französischen Gastfamilie werden Zeitpunkt und Reihenfolge des Austauschs festgelegt und dann kann es schon losgehen!
In Absprache mit der Familie und der Schule, Deutschland
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.




Die Vorteile des Programms
Der Austausch verdeutlicht, wie französische Schüler*innen lernen und welche Unterschiede es zum deutschen Schulsystem gibt. Diese interessanten Erfahrungen bieten Diskussionsstoff und bereichern den Französischunterricht zu Hause.
Die Anwesenheit der französischen Austauschperson an Ihrer Schule ermöglicht es auch Schüler*innen, die nicht selbst am Austausch teilnehmen, eine solche kulturelle und sprachliche Erfahrung zu machen. Das trägt zu ihrer Motivation bei, Französisch als Fremdsprache weiterzulernen.
Auch wenn der Austausch privat organisiert wird, ist das DFJW ein erfahrener Ansprechpartner für die deutschen und französischen Schulen und steht den Familien bei Problemen zur Seite.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Der Austausch wird von den Schüler*innen und ihren Familien organisiert. Unterstützend können Sie bei der Organisation und der Suche nach einer französischen Gastfamilie helfen.
Dazu können Sie Kontakt zu den Schulbehörden der Länder aufnehmen. In einigen Bundesländern wird im Rahmen von Regionalpartnerschaften mit Frankreich die Vermittlung einer Partnerperson für den Austausch angeboten. Falls Ihr Heimatort eine Partnerstadt in Frankreich hat, kann eventuell auch das Städtepartnerschaftskomitee weiterhelfen. Auch die französischen Rectorats d’Académie können auch bei der Partnersuche behilflich sein.
Der Zuschuss muss spätestens einen Monat vor Beginn des Austausches über unsere Online-Plattform beantragt werden. Die Überweisung des Fahrtkostenzuschusses erfolgt nach der Rückkehr.