Präsentation
Drittortbegegnungen im beruflichen Austausch sind projektorientierte Austausche zwischen einer deutschen und einer französischen Einrichtung der beruflichen Bildung. Das kann alle Bereiche der Ausbildung betreffen, angefangen bei berufsorientierten Schulen, Berufsschulen, bis hin zu Landwirtschaftsschulen. Die Auszubildenden, Berufsfachschülerinnen und -schüler bzw. Lehrlinge der Einrichtungen aus Deutschland und Frankreich treffen sich an einem anderen Ort als in ihrer Heimat- bzw. Partnerstadt.
Alle Teilnehmenden sind an diesem Drittort in Deutschland oder Frankreich gemeinsam in einer Jugendherberge oder einem Jugendgästehaus untergebracht. Sie verbringen die ganze Zeit zusammen und können ein gemeinsames Projekt erarbeiten.
Diese Form der Begegnung ermöglicht es den Teilnehmenden aus Deutschland und Frankreich, sich außerhalb ihres gewohnten familiären und schulischen Rahmens zu treffen und gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Abgesehen vom Fachlernen entstehen dadurch auch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen.
Die Lehrkräfte der Partnerschulen einigen sich im Vorfeld der Begegnung gemeinsam auf den Programmort und auf ein gemeinsames Thema für den Austausch. Es empfiehlt sich, die beteiligten jungen Menschen in die Auswahl des Projektthemas mit einzubeziehen bzw. sie schon vor Beginn der Begegnung auf die Thematik und die Begegnungssituation im Rahmen ihrer beruflichen Bildung vorzubereiten.
Jederzeit, Deutschland
Veranstalter
Die Vorteile des Programms
Den Programmort für den Austausch können Sie innerhalb Deutschlands oder Frankreichs frei wählen: Je nach Beruf und Ausbildungsschwerpunkt können Sie zum Beispiel Produktionsstätten oder historische Orte besuchen, ein Unternehmen besichtigen oder eine für die Ausbildung relevante Region entdecken.
Während des deutsch-französischen Austausches sammeln Ihre Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden wertvolle interkulturelle Erfahrungen außerhalb der gewohnten Umgebung. Dies fördert ihre Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten – wichtige Soft Skills im späteren Berufsleben.
Der Austausch mit den Auszubildenden aus Frankreich gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, in Frankreich berufliche Kontakte zu knüpfen. So eröffnen sich ihnen konkrete Perspektiven im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Nachbarland und berufliche Mobilität.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Anträge werden beim DFJW über die zuständige Schulbehörde (zum Beispiel in Bayern über den Bayerischen Jugendring), die Zentrale des DFJW bzw. direkt eingereicht (Berlin, Bremen und Hamburg). Die Einrichtung, in deren Land die Begegnung stattfindet, stellt den Zuschussantrag für die Teilnehmenden beider Gruppen.