Vorstellung

Durch den Besuch der Fortbildung werden die Teilnehmenden befähigt in Zukunft eigenständig internationale interkulturelle Jugendbegegnungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und des Deutsch-Griechischen Jugendwerkes (DGJW) durchzuführen. Selbstverständlich werden auch die pädagogischen Prinzipien und Förderkriterien anderer Instrumente (Erasmus+, DPJW, RYCO etc.) erläutert. Viele Teilnehmende arbeiten nach dem Zyklus als selbständige Teamende für verschiedene Träger in Europa.

Schon seit vielen Jahren besteht im DFJW eine Zertifizierung für interkulturelle Teamer:innen. Dieses wurde von einigen Organisationen gemeinsam mit dem DFJW im Rahmen einer Steuerungsgruppe entwickelt.

Gemeinsam wurden Kompetenzen, Fähigkeiten und Wissen definiert, die für die Arbeit im interkulturellen Bereich besonders wichtig erscheinen. Oft haben die Akteure bereits ein Vorwissen in nationalen formalen und nonformalen Bildungssystemen als Lehrer:innen, Teamer:innen oder Pädagog:innen erwerben können. Dieses erscheint uns aber für einen internationalen interkulturellen Zusammenhang als nicht genügend. Wir gehen davon aus, dass die Ausbildung von Teamer:innen eine der wichtigsten Grundpfeiler bei der Qualität von Begegnungen ist. Ihre Sensibilität für interkulturelle Gruppenprozesse und Konflikte, ihr respektvoller Umgang mit allen Partnersprachen sowie das Wissen über die kulturellen und historischen Wurzeln aller anwesenden Menschen macht die Begegnungsarbeit nachhaltig.

Die Teilnehmenden durchlaufen während der drei Phasen einen interkulturellen Lernprozess. Diesen selbst zu erleben ist von grundlegender Bedeutung um in der späteren Praxis während der Jugendbegegnungen ähnliche Prozesse bei den Teilnehmenden zu erkennen und pädagogisch begleiten zu können. Das Ausbilder:innenteam vermittelt die Inhalte praxis- und erlebnisorientiert in Form von Simulationen, Workshops, Spielen, Gruppenarbeit, Diskussionen, etc. Die Ausbildung behandelt die gesamte Organisation und Durchführung einer Jugendbegegnung mit Themen wie Projektplanung und Programmgestaltung, Methoden des Interkulturellen Lernens, Vielfalt der Kulturen, sprachliche Gestaltung einer Begegnung und Sprachanimation, rechtliche Aspekte, Gruppendynamik, interkulturelle Teamarbeit, Evaluation einer Jugendbegegnung.

Methode der Registrierung

Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 18 Jahre, es gibt keine Altersbeschränkung nach oben.

Der Vereinsbeitrag beträgt pro Teil 300 Euro. Darin sind die Aufenthaltskosten (Unterbringung in Doppel und Mehrbettzimmern) im jeweiligen Veranstaltungsort, Vollverpflegung (auf Sonderwünsche wird nach Möglichkeit eingegangen), sowie alle Programm- und Übersetzungskosten enthalten.

Die Fahrt wird nach den Grundsätzen des DFJW erstattet. 

Für den Zertifizierungsprozess ist es wichtig am gesamten Zyklus der Ausbildung teilzunehmen. Es ist wünschenswert – aber nicht Bedingung – die Ausbildung mit der Phase 1 starten zu lassen. Verpasste Phasen können möglichst zeitnah nachgeholt werden. Ein Quereinstieg zu dieser Ausbildung ist nach Absprache und Verfügbarkeit möglich.

Nächste Termine

icon
  • 04.07.2025 - 11.07.2025 - Frankreich
  • 04.01.2026 - 11.01.2026 - Deutschland
  • 03.04.2026 - 10.04.2026 - Griechenland

Unsere beliebten Programme

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Eine Ausbildung für Jugendleiter:innen organisieren

Organisieren Sie mit Unterstützung des DFJW eine Ausbildung, um Jugendleiter:innen für deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnung

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Hochschulseminare

Organisieren Sie deutsch-französische Hochschulseminare für Ihre Studierenden, um die europäische Zusammenarbeit hautnah zu erleben.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

PARKUR – die Plattform zur Verbesserung deiner Französischkenntnisse

Du gehst für einen Job, ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst nach Frankreich? Du kannst mit PARKUR deine Sprachkenntnisse aufpeppen!

Die Details
_MG_7855.jpg

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Diversität und Partizipation • Weiterbildung • Geschichte und Erinnerung • Ökologie & Nachhaltige Entwicklung

Berufsbildende Begegnungen organisieren

Organisieren Sie deutsch-französische berufliche Begegnungen für Ihre Schüler:innen und Auszubildenden!

Die Details

Europa • Interkulturelles Lernen

Brigitte-Sauzay-Programm

Du bist Schüler:in der 8. bis 11. Klasse? Verbringe mit dem Brigitte-Sauzay-Programm 3 Monate in Frankreich und erlebe eine einmalige Zeit!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Fortbildung zum Gruppendolmetschen

Damit deutsch-französische Begegnungen ein voller Erfolg werden, bietet das DFJW Fortbildungen zum Gruppendolmetschen an.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien

Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren

Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Die Details
dsc03996.jpg

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Fortbildung zur Sprachanimation

Sie sind Jugendleiter:in? Dann bilden Sie sich für die vom DFJW entwickelte Methode der Sprachanimation fort!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Weiterbildung • Medien und neue Technologien

Blended Learning Fortbildung

Sie haben Lust, neue Formate für Treffen oder Schulungen zu erfinden?

Die Details