Unternehmen und Institutionen, die eng mit dem Partnerland zusammenarbeiten, empfangen ab Mitte Januar bis zum Ende des Schuljahres gruppenweise Schülerinnen und Schüler aus der Region.
Die Besuche können unterschiedlich sein: Besichtigung von Produktionsstätten, Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Auszubildenden, Informationen zu Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten usw. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht das Heranführen und die Motivation junger Menschen für berufliche Mobilität und interkulturelles Lernen im deutsch-französischen Kontext.
Neben Besuchen in Unternehmen und Institutionen finden jedes Jahr auch eine Reihe an politischen Besuchen statt. Viele Ministerien öffnen ihre Türen für Schülerinnen und Schülern und schildern ihre Erfahrungen in und mit der deutsch-französischen Zusammenarbeit in ihrem Arbeitsbereich. Häufig haben die Jugendlichen auch die Möglichkeit, sich mit hochrangigen Politikerinnen und Politikern zu deutsch-französischen und europapolitischen Themen auszutauschen.
Das Projekt kann Teil eines Schüleraustausches sein, damit die jungen Menschen den Entdeckungstag gemeinsam mit ihren französischen Austauschpartnerinnen und -partnern erleben. Vertreterinnen bzw. Vertreter der Unternehmen können auch in die Schule kommen, um von ihren Berufserfahrungen zu berichten.
Die Besuche finden zwischen Januar und den Sommerferien eines jeden Jahres statt und dauern jeweils zwischen zwei und vier Stunden.
Sie melden sich zunächst ab Herbst des Vorjahres über das Anmeldeformular an. Passend zur Ihren Angaben sucht das DFJW ein Unternehmen oder eine Institution in Ihrer Region.
Das DFJW kontaktiert Sie und unterbreitet Ihnen einen Vorschlag für ein bestimmtes Unternehmen oder eine Institution. Wenn Sie mit dem Vorschlag einverstanden sind, stellt das DFJW den Kontakt zwischen Ihnen und dem Unternehmen her.
Sobald Sie die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihres Ansprechpartners im Unternehmen bzw. in der Institution erhalten haben, sollten Sie sich umgehend mit der Person in Verbindung setzen und mit der Organisation des Besuchs beginnen: Termin, Programm, Inhalt und Besuchsformat usw.
Wichtig: Sobald Sie einen Termin mit dem Unternehmen bzw. der Institution festgelegt haben, informieren Sie bitte das DFJW.
Für die Anfahrt zum Unternehmen bzw. zur Institution entstehen den Schulen häufig Fahrtkosten. Wenn ausreichende finanzielle Mittel vorhanden sind, gewährt das DFJW einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 5 € pro Schülerin bzw. Schüler. Für grenzüberschreitende Besuche oder Besuche unter Beteiligung junger Menschen mit besonderem Förderbedarf (s. Definition hier) zahlt das DFJW bis zu 10 € pro Schülerin bzw. Schüler.
Die Vorbereitungsphase auf Unternehmens- oder Institutionsbesuche ist sehr wichtig, um den Entdeckungstag für die Schülerinnen und Schüler ansprechend und interessant zu gestalten.
Das DFJW hat in Zusammenarbeit mit einem deutsch-französischen Team von interkulturellen Beraterinnen und Beratern im schulischen und außerschulischen Bereich Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Entdeckungstages entwickelt. Darin enthalten sind auch Hinweise zum organisatorischen Ablauf. Das Material ist auf Deutsch und Französisch verfügbar und kann je nach Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden.
Darüber hinaus können Sie beim DFJW, je nach Verfügbarkeit, die Unterstützung von zertifizierten interkulturellen Teamerinnen und Teamern in Anspruch nehmen, die die Schülerinnen und Schüler in ein bis zwei Schulstunden auf den Unternehmensbesuch vorbereiten. In der Regel begleiten die Teamerinnen und Teamer die Schulklasse auch während des Besuches und führen im Anschluss eine Auswertung durch. Diese Auswertung kann direkt im Unternehmen oder in einer weiteren Unterrichtsstunde stattfinden.
Folgende Unternehmen und Institutionen haben im letzten Jahr teilgenommen:
Interaktive Karte mit teilnehmenden Unternehmen/Institutionen
Mit der praktischen Erfahrung im Betrieb können Sie Schülerinnen und Schülern bei der Fremdsprachenwahl unterstützen. Ältere Schülerinnen und Schüler können durch die Teilnahme am Entdeckungstag dazu motiviert werden, eine zweite Fremdsprache bis zum Abitur zu wählen.
Mit dem Entdeckungstag soll auch das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Studien- und Berufsmobilität geweckt werden.
Viele Schülerinnen und Schüler fragen sich schon während der Schulzeit, wie sie ihre beruflichen Chancen verbessern können. Der Einblick in den Alltag deutsch-französischer Unternehmen und im Gespräch mit Berufstätigen zeigt ihnen, dass Französischkenntnisse neben Englisch ein Pluspunkt auf dem Arbeitsmarkt sind.
Willkommen beim deutsch-französischen Entdeckungstag!
Sie möchten Jugendlichen die Möglichkeit geben, mehr über die deutsch-französische Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Institution zu erfahren?