Präsentation
Sie möchten einen deutsch-französischen Austausch für Ihre Schülerschaft organisieren, damit diese Frankreich besser kennenlernen? Die Förderung des DFJW für solche Austauschprogramme macht es möglich.
Unser Grundanliegen ist die sprachliche Bildung und insbesondere die Förderung von Französisch als zweiter Fremdsprache in Deutschland. Wir möchten allen Schüler*innen in Deutschland und Frankreich nahelegen, die Sprache des Nachbarlandes zu lernen.
Zu diesem Zweck fördern wir bereits Grundschulkinder im Rahmen der sogenannte Motivationsprogramme. Sei es ein Besuch bei der Partnerschule mit Unterbringung in Gastfamilien oder in einer Jugendherberge, sei es eine deutsch-französische Klassenfahrt gemeinsam mit Jugendlichen der Partnerschule, sobald solche Motivations- oder Austauschprogramme für Schüler mindestens vier volle Tage dauern, werden diese von uns finanziell unterstützt.
Die Förderung erfolgt für die Programme am Ort des Partners über die jeweilige Schulbehörde, für Begegnungen an einem dritten Ort, also bei gemeinsamer Unterbringung in einer Jugendherberge o.Ä., direkt durch das DFJW. Besondere Regelungen gelten außerdem für Schulen im grenznahen Bereich.
Jederzeit, Frankreich
Veranstalter
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.


Die Vorteile des Programms
Austauschprogramme sind immer ein spannendes Moment für Schüler*innen. Dieser deutsch-französische Austausch lässt Kinder und Jugendliche Frankreich entdecken und stärkt ihre interkulturelle Kompetenz.
Ein solcher Auslandsaufenthalt kann die Kinder und Jugendlichen schnell begeistern, als zweite Fremdsprache Französisch zu wählen. Das deutsch-französische Verhältnis kann davon nur profitieren.
Bei der Organisation und Durchführung des Austauschprogramms sind Sie nicht auf sich allein gestellt. Sie können das DFJW gerne jederzeit kontaktieren. Außerdem werden die Begegnungen finanziell unterstützt.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Haben Sie einen deutsch-französischen Austausch geplant? Reichen Sie die Anträge bitte bei Ihrer jeweiligen Schulaufsichtsbehörde ein.