Jungen Menschen eine Stimme geben und ihnen Gehör verschaffen: Das ist die Kernaufgabe des DFJW.
Nach der Bundestagswahl im September 2021 schaffen das DFJW und seine Partner anlässlich der Präsidentschaftswahl 2022 in Frankreich erneut Anreize für junge Menschen, sich politisch und gesellschaftlich zu engagieren.
Du willst wissen, wie das politische System im Partnerland funktioniert und Vergleiche anstellen? Hier erhältst du einen Überblick über viele aktuelle Veranstaltungen mit Europabezug. Am besten gleich vormerken!
Alle Veranstaltungen auf einen Blick
„Ich wähle, also bin ich!“

Wenige Tage vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich kannst du dich mit jungen Vertreter:innen verschiedener politischer Parteien aus Deutschland und Frankreich austauschen. Klimawandel, LGBTIQ-Rechte, Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen oder Friedenssicherung in Europa ... Sprich über die Themen, die dir am Herzen liegen!
Mit Simultanübersetzung
Wo? Im Théâtre de l’Alliance Française
Wann? Dienstag, 5. April 2022, von 17.30 bis 19.30 Uhr
Weitere Informationen im Terminkalender
Und danach? Hier geht es zur Zusammenfassung des Veranstaltungsabends sowie zur Umfrage von ANACEJ und IFOP zum Wahlverhalten junger Menschen.
Chats mit Talking Europe

Stell dir vor, es sind Wahlen und niemand geht hin. Bei den französischen Regional- und Departementswahlen im Jahr 2021 lag die Wahlbeteiligung junger Menschen bei lediglich 13 %. Wie lassen sich junge Menschen zum Gang an die Wahlurne bewegen? Was schlagen die Präsidentschaftskandidat:innen für die deutsch-französischen Beziehungen und für Europa vor ? Es wird zwei Chat-Sitzungen geben, bei denen sich alles um diese Fragen drehen wird.
Wo? Auf der App Talking Europe
Wann? Am 6. April 2022 um 17 Uhr: „Alors on vote (pas)“ – Wahlbeteiligung und Engagement junger Menschen in Europa
Für wen? Junggebliebene und alle jungen Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahren
Lade dir die Talking Europe-App auf dein Smartphone: App Store oder Google Play
Und nach der Veranstaltung? Die App Talking Europe wurde entwickelt, damit sich junge Menschen austauschen und ihre Meinung zu europäischen Themen abgeben können. Du kannst die App auch nach den Wahlen benutzen, also los!
Wahlbeobachtungsseminar zur Präsidentschaftswahl in Frankreich

Wann? 7. – 11. April 2022
Für wen? 24 Personen im Alter von 18 bis 27 Jahren
Und nach der Veranstaltung? Hier geht es zur Zusammenfassung des Seminars – und hör‘ Dir auch die Podcasts an, die dort realisiert wurden.
Lesestoff und Musik für unterwegs
Artikel und Podcasts über das Wahlbeobachtungsseminar anlässlich der Bundestagswahl 2021:
Unter Beobachtung von Anna Johannsen
Podcast zum Wahlbeobachterseminar 2021 in Berlin
Projektausschreibung

Das DFJW und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wollen Demokratie, Teilhabe und Engagement von und für junge Menschen stärken und einen konkreten Beitrag zur grenzübergreifenden politischen Bildung leisten. Das ist das Ziel der Projektausschreibung „Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft.“
Wann? Jederzeit, aber unbedingt vor Projektbeginn und bis zum 31.12.2022
Wer? Junge Erwachsene zwischen 18-30 Jahren als Einzelantragsteller/-innen, Bildungsträger, Jugendverbände, Organisationen und Vereine der Kinder-, Jugend- und Erwachsenbildung sowie Schulen, Hochschulen, Partnerschaftskomitees und Gebietskörperschaften.
Wie? Ganz einfach über das Online-Antragsformular
Informieren leicht gemacht
Was bedeutet "vote blanc" oder "plume"?: Neues Mobidico zu den Wahlen

Das Mobidico ist App und Glossar zugleich: Teste es und pack es in deine Tasche.
Die Sonderausgabe „Wahlen“ ist nun verfügbar. Damit lernst du nicht nur Wörter und Ausdrücke wie „Wahlbüro“ oder „a voté“ in der Partnersprache. Mit Mobidico erfährst du auch, wie du auf Französisch unterhältst und dich mit Gleichaltrigen über das Thema austauschen kannst.