Die Jugend will Veränderungen, denn sie ist mit dem gegenwärtigen System nicht zufrieden, das ist beim deutsch-französischen Jugendforum klar geworden. Die Jugendlichen haben die Nase voll von Versprechungen, die nicht eingehalten werden, und wollen konkrete Aktionen und Ergebnisse sehen, insbesondere im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung. Beim Jugendforum in Otzenhausen haben wir viel gebrainstormt und zahlreiche Ideen entwickelt, wie wir den Klimawandel konkret bekämpfen können. Hier haben wir die besten Ideen gesammelt. 

Brennstoffe

Die Europäische Investitionsbank plant nach wie vor, neue Infrastrukturanlagen für fossile Gase innerhalb und außerhalb Europas zu unterstützen. Bei diesen Investitionen handelt es sich um neue Anlagen und nicht nur um die Erneuerung der bestehenden Infrastruktur. Wir schlagen stattdessen den sofortigen Stopp der Finanzierung fossiler Brennstoffe durch die Europäische Investitionsbank vor.

Emissionsziele

Der "Green Deal" wurde am 11. Dezember 2019 vorgeschlagen. Bereits in der "Lissabon-Strategie" im Jahr 2000 und im "Rio-Gipfel" im Jahr 2012 wurden viele Ziele gesetzt, aber nur wenige wurden erreicht. Um die Einhaltung der neuen Ziele zu gewährleisten, die im Rahmen des "Green-Deal-Programms festgelegt wurden, fordern wir Sanktionen für die Nichteinhaltung von Emissionsreduktionszielen für Firmen und Länder der Europäischen Union.

Altglas

Einige EU-Länder wie Deutschland erlauben das Recycling von Millionen Flaschen, die auf diese Weise wiederverwendet werden und nicht im Meer landen. Daher fordern wir die Einrichtung eines europaweiten Pfandsystems für wiederverwertbare Behälter.

Wissenschaft

Wissenschaftler sind die Säulen im Kampf gegen die globale Erwärmung. Sie allein sind in der Lage, die Zeichen der Natur genau zu deuten. Es gibt keine Möglichkeit mit der Natur zu verhandeln. Die Anweisungen der Wissenschaftler sollten buchstabengetreu befolgt werden. So fordern wir die konsequente Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung der Umweltverschmutzung, die sich vollständig auf wissenschaftliche Vorhersagen und Prävention stützen.

Recycling

Wo wir Müll nicht reduzieren können, sollten wir ihm durch Recycling immerhin ein zweites Leben geben. Wir fordern die Etablierung echter Recyclingprozesse. Kunststoffverpackungen hingegen sollten vollständig verboten werden.

 

Bildung

Der Kampf gegen die Zerstörung des Planeten ist politisch, strukturell, aber vor allem ein Kampf der Mentalität. Wenn junge Menschen von frühester Kindheit an einbezogen und dafür sensibilisiert werden, nachhaltig mit der Umwelt zu leben, dann wäre der Kampf gegen die globale Erwärmung leicht zu gewinnen. Wir fordern deshalb die Einführung von Umwelt-Bildung an Kindergärten und an Schulen.