Was macht das DFJW?

Das DFJW fördert den Jugendaustausch und -projekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören:

  • Schul- und Studierendenaustausch
  • Partnerschaften von Städten und Regionen
  • Begegnungen im Rahmen von Sport, Kultur, Theater, Musik oder Umweltschutz
  • Sprachkurse
  • Praktika und Austausch in der beruflichen Bildung
  • Stipendien für Fachseminare und Forschungsarbeiten

Darüber hinaus fördert das DFJW trilaterale Begegnungen mit jungen Menschen aus Mittel- und Osteuropa, Südosteuropa und dem Mittelmeerraum. Dies wird durch Mittel aus den Sonderfonds der Außenministerien beider Länder ermöglicht.

Das DFJW arbeitet nach dem Subsidiaritätsprinzip mit zahlreichen Partnern, Institutionen und Projektträgern zusammen. Ziel ist es,

  • die deutsch-französischen Beziehungen zu vertiefen
  • interkulturelles Lernen zu fördern
  • Schlüsselkompetenzen für Europa zu vermitteln
  • die Neugier auf die Partnersprache zu wecken
  • die Partizipation junger Menschen zu stärken
  • allen jungen Menschen die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen zu ermöglichen
  • die Erfahrungen des deutsch-französischen Jugendaustausches und der Erinnerungs- und Friedensarbeit an andere Länder weiterzugeben

Aus diesen Zielen ergeben sich viele Grundsätze für die Arbeit und Förderbedingungen des DFJW. So sollen Austauschprojekte beispielsweise auf Gegenseitigkeit beruhen und pädagogisch begleitet werden. 

Darüber hinaus hat das DFJW den Anspruch, Fördermittel möglichst einfach und unbürokratisch zu vergeben. So wollen wir das Engagement von Einzelpersonen und Partnerstrukturen ganz praktisch unterstützen.

Um den Erfolg der Austauschprojekte für die deutsch-französischen Beziehungen und die Teilnehmenden zu gewährleisten und zu verbessern, evaluiert das DFJW seine Programme und Methoden und entwickelt sie kontinuierlich weiter.

So arbeitet das DFJW

Das DFJW ist eine unabhängige internationale Organisation, an deren Spitze ein Verwaltungsrat steht. Den Co-Vorsitz haben aktuell Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Marina Ferrari, französische Ministerin für Sport, Jugend und Vereinswesen, inne. Der Verwaltungsrat wird durch einen Beirat unterstützt.

Das Generalsekretariat ist ausführendes Organ des Verwaltungsrates. Es wird von einem deutsch-französischen Tandem geleitet: Seit 1. März 2019 ist Tobias Bütow Generalsekretär des DFJW. Die französische Stelle wird zur Zeit neu besetzt. Die rund 100 Bediensteten arbeiten in bilateral besetzten Referaten in Paris, Berlin, Saarbrücken und Straßburg.

Mehr über das DFJW

Die Geschichte des Deutsch-Französischen Jugendwerks

Von Prof. Dr. Corine Defrance und Prof. Dr. Ulrich Pfeil

Mehr erfahren
Die Schwerpunktthemen des DFJW

Das DFJW beschäftigt sich mit vielen, sehr unterschiedlichen Themen. Damit Sie verstehen, welche uns besonders am Herzen liegen, finden Sie auf dieser...

Mehr erfahren
Die trilateralen Begegnungen des DFJW

Viele der vom DFJW geförderten Begegnungen bringen Teilnehmende aus Deutschland, Frankreich und weiteren Ländern zusammen. So stärkt das DFJW...

Mehr erfahren
Organigramm

Rund hundert Mitarbeiter:innen sind in verschiedenen binationalen Büros in Paris, Berlin, Saarbrücken und Straßburg tätig.

Mehr erfahren

Fünf Fakten über das DFJW

  • Finanzen: Das DFJW finanziert seine Arbeit und Förderungen aus einem Fonds, der zu gleichen Teilen von der deutschen und französischen Regierung gespeist wird.
  • Budget: 2023 verfügte das DFJW über finanzielle Mittel von knapp 38 Millionen Euro.
  • Begegnungen: Seit seiner Gründung 1963 hat das DFJW über 10 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an 400.000 Mobilitätsprogrammen ermöglicht.
  • Austausch: Jedes Jahr fördert das DFJW rund 8.000 Begegnungen, davon rund 4.700 Gruppen- und 3.300 Individualaustausche.
  • Gleiche Chancen: Ein Fünftel aller jungen Menschen, die an den DFJW-Programmen teilnehmen, haben erschwerten Zugang zu Mobilitätsangeboten.

Allgemeine Fragen

Was ist das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)?

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris, dem Sitz des DFJW, Berlin und in der Außenstelle Saarbrücken. Die Gründung des DFJW geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Elysée-Vertrag“, von 1963 zurück. Die Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen.

Show more

Wie viele Personen sind beim DFJW beschäftigt und was sind ihre Aufgaben?

Das DFJW sieht momentan 74,5 Vollzeitplanstellen vor, dazu kommen einige Praktikant*innen und Freiwillige, die an den Standorten in Berlin und Paris sowie in der Zweigstelle in Saarbrücken arbeiten. Die Bedienstetenstruktur des DFJW spiegelt die binationale Struktur der Organisation wider. Deutsche und französische Bedienstete sind gemeinsam in den verschiedenen Referaten tätig. Wenn Sie mehr über die interne Organisation des DFJW wissen möchten oder die geeigneten Ansprechpersonen für Ihr Anliegen suchen, schauen Sie sich unser Organigramm an.

Show more

Welche Austauschprogramme bietet das DFJW an?

Seit 1963 konnten dank des DFJW 9 Millionen junge Menschen aus Deutschland und Frankreich an ca. 376.000 Austauschen teilnehmen. 2019 hat das DFJW rund 7.800 Austauschprogramme gefördert. Im Rahmen der Programme können die jungen Teilnehmenden zum Beispiel:

  • an einer deutsch-französischen Ferienzeit teilnehmen,
  • an einem Schulaustausch teilnehmen,
  • einen Französischkurs belegen,
  • eine französische Schule oder Universität besuchen,
  • ein individuelles Projekt in Frankreich verwirklichen,
  • sich als Jugendgruppenleiter*in qualifizieren,
  • einen Freiwilligendienst oder Praktikum in Frankreich absolvieren.
Show more

Wer sind die Projekttragende und Partner des DFJW, die die Jugendaustausche organisieren?

Das DFJW finanziert und unterstützt Austausch- und Ausbildungsprogramme sowie individuelle Aufenthalte. Gruppenaustausche und Sprachkurse werden von unseren Partnern organisiert, die in verschiedenen Bereichen der Bildung und der Arbeit mit jungen Menschen tätig sind. Dies sind zum Beispiel:

  • Jugendverbände;
  • Volkshochschulen;
  • Partnerschaftskomitees;
  • Sportvereine;
  • Schulen und Universitäten;
  • Ausbildungszentren;
  • Sprachzentren;
  • Handelskammern und Gewerkschaften;
  • Gebietskörperschaften.

 

Show more

Wie kann ich an einem der Programme des DFJW teilnehmen?

Um an einem der zahlreichen Programme des DFJW und seiner Partner teilzunehmen, wählen Sie das Programm aus, das am besten Ihren Interessen und zeitlichen Verfügbarkeiten entspricht. Den Bewerbungsprozess ist auf der jeweiligen Programmseite beschrieben. In den meisten Fällen können Sie sich online bewerben oder die Bewerbung direkt an die Projektorganisatoren schicken. 

Show more

Ich habe eine Frage zum Brigitte-Sauzay-Programm.

Informieren Sie sich auf der FAQ-Seite des Programms, um mehr über die Teilnahmebedingungen und den Rahmen des Programms zu erfahren.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, außerhalb eines DFJW-Programms einen Schüleraustausch mit Frankreich zu organisieren. In diesem Fall kann der Aufenthalt in Abstimmung mit den Gasteltern und den beiden Schulen individuell gestaltet werden. Sie können das Austauschdossier verwenden, wenn Sie das Logo des DFJW entfernen, eine finanzielle Förderung ist in diesem Fall jedoch nicht möglich. 

Show more

Wie kann ich mich für den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst bewerben?

Sie finden ausführliche Informationen in der Programmbeschreibung sowie auf der Seite des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes.Das Bewerbungsverfahren hängt vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Für den schulischen und universitären Bereich erfolgt die Bewerbung direkt online. Wer sich im sozialen oder kulturellen Bereich engagieren möchte, muss sich direkt an die teilnehmenden Vereine und Institutionen wenden. Die Kandidat*innen werden im Frühjahr ausgewählt, der Freiwilligendienst beginnt im September.

Show more

Wie kann ich am Programm Arbeit beim Partner („Travail chez le Partenaire“) teilnehmen?

Stellenausschreibungen finden Sie im Stellenmarkt auf der Website des DFJW in der Rubrik „Arbeit beim Partner“. Auf der Programmseite „Arbeit beim Partner“ gibt es eine Liste mit allen Einrichtungen, die im Rahmen des Programms einen Zuschuss des DFJW erhalten.

Show more

Ich möchte beim DFJW ein Praktikum machen oder hospitieren, wie kann ich mich bewerben?

Konsultieren Sie die aktuellen Stellenangebote auf der Webseite des DFJW und senden Sie Ihre Bewerbung an candidaturestage@ofaj.org

Show more

Ich möchte an einem einem binationalen Sprachkurs im Tandem oder einem Intensivsprachkurs teilnehmen. Wo finde ich nähere Informationen?

Suchen Sie aus den verfügbaren Programmen dasjenige aus, das am besten zu Ihren Zielen passt. 

Show more

Kann ich mein Kind für einen vom DFJW organisierten Sprachkurs anmelden?

Nein, das DFJW fördert Französischkurse für Kinder und Jugendliche. Diese Kurse werden von verschiedenen Partnerorganisationen wie Städtepartnerschaftskomitees, Vereine, Schulen usw. angeboten. Die unterschiedlichen Französischkurse richten sich nach Alter und Sprachniveau der Teilnehmenden.

Sie haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie die Kolleg*innen im Referat „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ unter sprachkurse@dfjw.org.

 

Show more

Wie können Projekttragende eine Förderung einen Zuschuss beantragen?

Die Projekte, die das DFJW fördert, beruhen auf den Prinzipien der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Organisationen und auf der Gegenseitigkeit des Austausches.

Voraussetzung für die Förderung eines Projekts sind seine Qualität und die im Projektkonzept definierten Ziele. Das Projekt muss das Kennenlernen und die Begegnung zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich ermöglichen, die interkulturelle Dimension der Begegnung berücksichtigen und eine aktive Beteiligung der jungen Menschen vorsehen.

Förderanträge können entweder direkt beim DFJW oder bei einer akkreditieren Organisation wie einem Dachverband oder einer Schulbehörde gestellt werden.

Im Regelfall stellt der Partner, an dessen Standort die erste Projektphase stattfindet, im Namen beider Projekttragende den Förderantrag für alle Projektphasen und alle Teilnehmenden aus Deutschland und Frankreich. Der Antrag sollte spätestens drei Monate vor dem Austausch gestellt werden bzw. die Fristen einhalten, die auf der Seite des Programms angegeben sind.

 

Für weitere Informationen beachten Sie die Richtlinien des DFJW oder suchen Sie nach Programmformaten, die Ihrer Projektidee am besten entsprechen. 

Show more

Welche Unterlagen müssen Projekttragende für den Verwendungsnachweis vorlegen?

Der Verwendungsnachweis besteht aus folgenden Unterlagen:

-         ausführlicher Bericht über den Projektverlauf,

-         detailliertes Programm des Projekts,

-         Liste der Teilnehmenden und Begleitpersonen mit Originalunterschriften,

-         Kostenabrechnung mit allen alle projektbezogenen Einnahmen und Ausgaben inkl. Belege,

-         Dokumente, die zur Kommunikation über das Projekt und das DFJW verwendet wurden.

 

Weitere Informationen über die erforderlichen Unterlagen und die einzuhaltenden Fristen finden Sie in den Richtlinien des DFJW.

Show more

Ich veranstalte einen Wettbewerb und möchte DFJW-Preise verlosen, wo kann ich diese bestellen?

Bitte füllen Sie das Online-Formular aus. 

Show more

Ich plane eine deutsch-französische Veranstaltung im Rahmen der deutsch-französischen Woche. Wann und wie kann ich eine Unterstützung vom DFJW beantragen?

Konsultieren Sie die Projektausschreibungen

Show more

Ich möchte das Magazin des DFJW abbestellen oder meine Kontaktdaten oder den Namen des Empfängers ändern, was muss ich tun?

Bitte kontaktieren Sie uns unter info@ofaj.org.

Show more

Wie kann ich einen Förderantrag für einen Schulaustausch am Ort des Partners stellen?

Beachten Sie die Förderbedingungen des DFJW für Schulaustausche und wenden Sie sich direkt an die zuständige Schulbehörde.

 

(https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/schuleraustausch-am-ort-des-partners.html)

Show more

Wie kann ich einen Antrag auf der DP-Plattform stellen?

Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich an das Referat „Schulischer und außerschulischer Austausch“: 030 288 757 72.

Show more

Ich plane eine Klassenfahrt nach Frankreich, wie kann das DFJW mich unterstützen?

Das DFJW unterstützt keine Klassenfahrten ohne Gegenbesuch. Das Prinzip der Gegenseitigkeit muss beachtet und die allgemeinen Förderbedingungen eingehalten werden. Für weitere Informationen lesen Sie die Richtlinien des DFJW oder suchen Sie das Projektformat, das am besten zu Ihren Zielsetzungen passt. 

Show more

Was ist eine Drittortbegegnung?

Bei diesem Austausch treffen sich junge Menschen aus Deutschland und Frankreich und eventuell aus einem dritten Land für ein gemeinsames Projekt. Sie wohnen nicht in Gastfamilien, sondern sind an einem anderen Ort wie zum Beispiel in einer Jugendherberge oder einem Schullandheim untergebracht. 

Show more

Ich möchte einen Austausch mit einer Berufsschule in Frankreich veranstalten, wie geht das?

Auf der Website des DFJW finden Sie in der Rubrik „Einen schulischen, beruflichen oder universitären Austausch organisieren“ alle notwendigen Informationen.

Sie suchen eine Partnereinrichtung in Frankreich? Dann nutzen Sie unsere Online-Plattform DOMINO, die speziell auf die Vermittlung von Partnereinrichtungen ausgerichtet ist.

Show more

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für einen trilateralen Austausch?

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website in der Rubrik „Die trilateralen Programme des DFJW“.

Show more

Was ist ein IN-Projekt?

Die Kurzform IN-Projekte steht für „innovative, interdisziplinäre und interkulturelle Projekte im deutsch-französischen Schulprojekte Netzwerk“. IN-Projekte stehen allen Schulformen offen, in denen die Sprache des Partners intensiv gelehrt wird (besonders Schulen mit bilingualem Zug, deutsch-französische Gymnasien oder Schulen mit Französischunterricht ab der 5. Klasse). Diese Austauschprogramme ermöglichen es deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern, interdisziplinär, interkulturell und innovativ zu arbeiten. http://projets-in.ofaj.org

Show more

Was ist das Programm Fokus?

Das Programm Fokus richtet sich an Schulen und Vereine, die sich im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen formeller und non-formeller Bildung für den deutsch-französischen Austausch engagieren.

Show more

Ich möchte in meiner Organisation Freiwillige aufnehmen, wie mache ich das?

Ausführliche Informationen finden Sie in der Programmbeschreibung des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes sowie auf der Website

Show more

Wie kann meine Organisation am Programm Arbeit beim Partner teilnehmen?

Jedes Jahr im September wird eine Projektausschreibung herausgebracht. Falls sie davon informiert werden möchten, nehmen Sie Kontakt zu Noëlle Marceaux auf: marceaux@ofaj.org.

Weitere Informationen bezüglich des Programmes finden Sie auf der Website.

Show more

Wir sind ein Kollektiv junger Kunstschaffender und möchten eine Ausstellung, ein Festival oder ein anderes Projekt mit anderen Ländern, darunter Deutschland und Frankreich, organisieren. Wie kann das DFJW uns dabei helfen?

Informieren Sie sich in den Richtlinien des DFJW, wie und in welchem Rahmen ihr Projekt gefördert werden könnte. Auf der Seite „Einen Austausch realisieren“ auf der DFJW-Website erfahren Sie, wie und wo Sie einen Förderantrag für einen außerschulischen Austausch stellen können. Zudem weisen wir auf die Fördermöglichkeit im Rahmen der 1234-Projekte hin, die vor allem für Pilotprojekte gedacht sind. 

Show more

Ich plane ein großes kulturelles Projekt und möchte das DFJW als Sponsor anfragen, an wen kann ich mich wenden?

Setzen Sie sich mit den Kolleg*innen des Referats „Kommunikation und Veranstaltungen“ in Verbindung. Ihre Kontaktdaten finden Sie auf unserem Organigramm.

Show more

Was ist mit “Junge Menschen mit besonderem Förderbedarf” gemeint?

Junge Menschen mit besonderem Förderbedarf sind gemäß der DFJW-Richtlinien junge Menschen, die erschwerten Zugang zu internationalen Mobilitätsangeboten aufgrund sozialer, geographischer oder gesundheitlicher Hindernisse haben. Das DFJW will gerade diesen jungen Menschen eine Auslandserfahrung ermöglichen. Hier können Sie sich eine detaillierten Beschreibung der DFJW-Definition von jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf herunterladen. 

Show more