Von einer Erinnerungskultur zur Friedenserziehung im Europa des 21. Jahrhunderts Startseite > 100 Projekte für den Frieden > Von einer Erinnerungskultur zur Friedenserziehung im Europa des 21. Jahrhunderts Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Jahrgangsstufen der Märkischen Grundschule, Projektpartner in Paris/Frankreich und Gosselies/Belgien Alter der TeilnehmerInnen 9 bis 12 Jahre Kurzbeschreibung des Projekts Verschiedene Aktivitäten in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 zum Thema 1. Weltkrieg: Erinnerungskultur entwickeln, Beschäftigung mit der deutschen und französischen Sicht , eventuell auch weiteren, auf den 1. Weltkrieg und sein Ende, Visionen entwickeln an einer deutsch-französischen Grundschule in Berlin mit einer französischen Partnerschule in Paris zu einer neuen Gestaltung des 11. Novembers, Kinder gestalten ihre Visionen, Präsentation aller Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung Programme Zeitplan des Projekts ...in Frankreich 6.-13.11.2014, Klassenfahrt der Klasse 6b zur Austauschklasse CM2 der École Lafayette Geplanter Termin / Zeitraum Aktivität Ort ...in Deutschland April: Verteilung des Briefes „Erinnerungskultur“ an alle Familien der Märkischen Grundschule (siehe Anhang) Planung der Inhalte des Austauschs im November 2014 gemeinsam mit den Pariser Kolleginnen in Berlin während deren Aufenthalt am 07.04.2014 Juni: Erinnerungsnachmittag Eltern – Kinder, Dokumentation des Nachmittags, erstes Halbjahr 2014/2015 möglicher Austausch mit anderen deutsch-französischen Standorten der Staatlichen Europa-Schule Berlin, Vorstellung der Ergebnisse des Erinnerungsnachmittags Vergleich 11. November in Deutschland und Frankreich in mehreren Klassen der Märkischen Grundschule, Korrespondenz zwischen der Klasse 5a und der 7. Klasse des Collège Saint-Michel zum Thema 1. Weltkrieg, Spuren des 1. Weltkrieges in Belgien November 2014: Austausch Klasse 6b mit der classe de CM2 der École Lafayette in Paris November/Dezember 2014 Visionen von Freundschaftsfeiern rund um den 11. November ...aus Drittländern Collège Saint-Michel in Belgien Plus d’informations Welche Ziele werden durch das Projekt verfolgt? Eine Erinnerungskultur bei den Schülerinnen und Schülern initiieren mittels der Weitergabe von Familienerinnerungen durch die Eltern an die Kinder, Informationen über den 1. Weltkrieg verarbeiten, Austausch zum Thema mit unterschiedlichen Partnern, Visionen zu einer europäischen Dimension entwickeln, Ungefähre Teilnehmerzahl 140 Kinder der Märkischen Grundschule, Familien der Märkischen Grundschule, die Classe de CM2 der École lafayette, etwa 26 Kinder die 7. Klasse in Belgien, etwa 25 Kinder Welche Aktivitäten und Methoden sind während des Projekts vorgesehen? Klassen 4-6 Mündliche Weitergabe von Erinnerungen zum 1. Weltkrieg; Fotodokumentation zum Erinnerungsnachmittag; Mündliche Präsentation der Fotodokumentation, Bücher aus der Bibliothek konsultieren Entwicklung von Tablet-Animationen zu Visionen von Freundschaft Gemeinsame Abschlussveranstaltung Klasse 5a Briefkorrespondenz zwischen der Klasse 5a und der 7. Klasse in Belgien Klasse 6b Besuch im Käthe-Kollwitz-Museum, Verbindung zur Statue in der Neuen Wache, Austausch mit der classe de CM2 der École Lafayette in Paris Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 11. November Vorstellung der Reflexionen zum 1. Weltkrieg in der französischen Partnerklasse Klassen 6a+6b Französische Eltern berichten von den nationalen Feierlichkeiten zum 11. November Inwieweit sind die Jugendlichen direkt in das Projekt involviert? Sie sollen dazu beitragen, dass Erinnerungen weitergetragen werden. Sie bearbeiten die Fotodokumentation. Sie präsentieren die Ergebnisse vor anderen Klassen. Sie nehmen an einer Aktivität im Rahmen der Sonderausstellung des Käthe-Kollwitz-Museums teil. Sie erleben die Einbindung einiger Eltern in die Unterrichtsaktivitäten. Sie entwickeln Tablett-Animationen. Wie wird die sprachliche Verständigung unter den Projektpartnern sowie unter den TeilnehmerInnen während des Projekts sichergestellt? Die beiden Arbeitssprachen sind Deutsch und Französisch, auch in der Partnerschule in Paris, mit den Korrespondenten in Belgien ist die gemeinsame Sprache Französisch. Déroulement du projet das Projekt hat vor kurzem begonnen Zeitraum 19/06/2014-22/12/2014 Ort 163 Dannenwalder Weg, 13439, Berlin, Allemagne Kontakt Märkische Grundschule Eine Email senden