Präsentation
Ob Kanu, Kajak, Handball, Basketball – alle Sportarten eignen sich für einen deutsch-französischen Jugendaustausch!
Sportvereine haben einen bedeutenden Anteil an der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Dem möchten wir beim DFJW Rechnung tragen und fördern daher sportliche Aktivitäten und besonders den Jugendsport im Rahmen der deutsch-französischen Partnerschaft.
Ob Hobbysportlerinnen bzw. -sportler oder olympische Nachwuchstalente, im deutsch-französischen Jugendsport können Kinder und Jugendliche weiterkommen und neue Erfahrungen sammeln.
Gemeinsam mit Ihrer französischen Partnerorganisation legen Sie die inhaltliche Ausrichtung und das Programm der Begegnung fest, um den Teilnehmenden neben sportlichen Aktivitäten auch kulturelle Inhalte zu bieten und ihnen so die Gelegenheit zu geben, die französische Kultur kennenzulernen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ihre interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln.
Untergebracht werden können die Teilnehmenden bei den Austauschen, die zwischen 4 und 21 Tagen dauern können, entweder in Gastfamilien oder gemeinsam mit der Gruppe aus Frankreich in einer Jugendherberge.
Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme nicht notwendig. Binden Sie Sprachanimationen und andere Aktivitäten zum Lernen der Partnersprache in das Programm ein, damit die Teilnehmenden auf spielerische Art oder während des Trainings ihre Sprachkenntnisse erweitern.
Jederzeit, Frankreich
Veranstalter
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.

Die Vorteile des Programms
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Jugendsports ist mehr als eine Urlaubsreise. Die Teilnehmenden entwickeln durch den Sport eine persönliche Beziehung zum Partnerland und lernen Gleichaltrige kennen, die ihre Interessen teilen.
Sportvereine sind wichtige Akteure in der Jugendarbeit. Auch für den Sport selbst hat ein deutsch-französischer Austausch viele Vorteile. Profitieren Sie beispielsweise von einem Einblick in die Trainingspraxis Ihrer französischen Partnervereine und dem persönlichen Kontakt zu ihren französischen Kolleginnen und Kollegen.
Der Jugendsport ist in der Vermittlung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen an Kinder und Jugendliche stets Vorreiter gewesen. Gehen Sie mit Ihrem Verein noch einen Schritt weiter und überschreiten mit dem DFJW als Partner sprachliche Grenzen.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Für Begegnungen am Ort des Partners, stellt der Projektträger der reisenden Gruppe den Zuschussantrag. Für Begegnungen am Drittort (gemeinsame Unterbringung der beiden Gruppen) muss der Antrag von der Organisation, in deren Land das Projekt stattfindet, gestellt werden.
Der Antrag ist in zweifacher Ausführung über den nationalen Dachverband (Deutsche Sportjugend) beim DFJW einzureichen, sofern der Antragsteller einem solchen angehört.
Wenn der Projektträger keinem nationalen Dachverband angehört, wird der Antrag direkt an das DFJW an zsb@dfjw.org gerichtet.