Tausch doch mal Goethe gegen Molière
Sie unterrichten, sind in der institutionellen oder non-formellen Bildung tätig und möchten einen Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft leisten? Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt Sie dabei, jungen Menschen die französische Sprache und Kultur näherzubringen und den Austausch mit dem Partnerland aktiv zu fördern!
Sie sind eine Schule auf der Suche nach einem Partner? Finden Sie mit Domino in wenigen Klicks eine französische Partnerschule.
FAQ für Schulen, Hochschulen, Berufsschulen und Lehrkräfte
-
Ich möchte einen deutsch-französischen Austausch umsetzen. Welche Unterstützung kann ich vom DFJW erwarten?
Alle Informationen zur Umsetzung Ihres Austauschs und der Unterstützung des DFJW finden Sie auf der Seite “Einen schulischen, beruflichen oder universitären Austausch organisierten”.
-
Wie stelle ich einen Förderantrag?
Wie Sie beim DFJW einen Förderantrag zur Finanzierung ihres Projekts stellen, finden Sie auf der Seite “Mich über administrative Aspekte informieren” heraus.
-
Wie finde ich eine Partnereinrichtung?
Auf der DFJW-Plattform DOMINO können Sie eine Suchanzeige für eine Partnereinrichtung schalten. Anhand der vielfältigen Suchkriterien von DOMINO können Sie auch in bereits vorhandenen Anzeigen die zu Ihnen passende Partnereinrichtung finden.
-
Wie plane ich einen virtuellen Austausch?
Nachdem Sie eine Partnereinrichtung gefunden haben, können Sie über die Tele-Tandem®-Plattformeinen virtuellen Austausch organisieren.
-
Wie finde ich eine Partnerschule und initiiere eine Schulpartnerschaft?
Auf der Plattform „DOMINO” können Sie eine Suchanzeige schalten bzw. in bereits vorhandenen Anzeigen die passende Partnereinrichtung finden.
Mit dem Tele-Tandem®-Programmkann ihre Klasse virtuelle Kontakte zu den Schüler*innen der Partnerschule knüpfen, bevor die Präsenzbegegnung stattfindet. Für physische Treffen hält das DFJW viele verschiedene Angebote für Sie bereit, die auf der Seite Schulen, Hochschulen, Berufsschulen und Lehrkräfteunter “Einen Austausch organisieren” einzusehen sind.
-
Welche Fortbildungen bietet das DFJW für Lehrpersonal an?
Fortbildungen für Lehrer*innen finden Sie auf der Seite für Schulen, Hochschulen, Berufsschulen und Lehrkräfteunter “Mich aus- und fortbilden”.
-
Kann ich mein Schulprojekt, das keinen Austausch mit Schüler*innen aus Frankreich vorsieht, vom DFJW finanzieren lassen?
Nein, um eine Förderung vom DFJW zu beantragen, muss ein Austausch mit Schüler*innen aus dem Partnerland stattfinden. Dieser Austausch kann jedoch auch virtuell stattfinden.
-
Wie kann ich Informationsmaterial und Werbemittel über das DFJW bestellen?
Über das Formular für Materialbestellungenkönnen Sie Informationsmaterial und Werbemittel beim DFJW anfragen.
-
Vermittelt das DFJW auch Kontakte zu französischen Forschungsinstitutionen, um ein gemeinsames Projekt einzureichen?
Nein, leider ist dies nicht Teil des Aufgabenbereichs des DFJW.
-
Betreut das DFJW Semester- oder Abschlussarbeiten?
Nein, leider betreut das DFJW keine Semester- oder Abschlussarbeiten.
-
Kann mir das DFJW Teamer*innen und/oder Dolmetscher*innen vermitteln?
Über die DFJW-Teamer*innen-Datenbankkönnen Sie als deutsche oder französische Organisation (Verein, Verband, Schule, Städtepartnerschaftskomitee etc.), die Jugendbegegnungen organisiert und durchführt, eine qualifizierte Projektbegleitung nach unterschiedlichen Kriterien suchen.
In der Datenbank finden Sie interkulturelle Jugendleiter*innen, Sprachanimateur*innen und Gruppendolmetscher*innen, die ein DFJW-Zertifikat erworben haben, sowie Jugendleiter*innen mit der Doppelqualifizierung BAFA-Juleica.
Einen Zugang zur Datenbank können Sie hier beantragen.
Hier gelangen Sie zu mehr Informationen zu den verschiedenen Qualifikationen der Teamer*innen.
-
Was ist eine Sprachanimation?
Sprachanimationist ein vom DFJW entwickeltes Konzept zur sprachlichen Sensibilisierung, das bei allen deutsch-französischen Begegnungen eingesetzt werden kann.
Sprachanimationist eine spielerische Methode, die Kommunikation untereinander anzuregen. Sie hilft Sprachbarrieren zu überwinden und macht Lust darauf, die andere Sprache und Kultur kennenzulernen.
-
Welche pädagogischen Mittel und Unterlagen stellt das DFJW für die Vor- und Nachbereitung eines Austausches zur Verfügung?
Das DFJW stellt verschiedene Mittel zur Vor- und Nachbereitung eines Austausches zur Verfügung. Hier eine Auswahl an Links:
-
Mit welchen Ländern kann ich ein trilaterales Austauschprojekt organisieren? Welche trilateralen Begegnungen werden vom DFJW gefördert?
Auf der Seite zu den trilateralen Programmen des DFJWfinden Sie eine Karte der Länder und Regionen, die bei der Förderung trilateraler Begegnungen vorrangig sind
-
Kann ich über die DFJW-Website nach Teilnehmenden suchen und Werbung für mein Projekt machen?
Gerne können Sie sichein Partnerkonto auf der Internetseite des DFJW anlegen. Damit können Sie Programme, Veranstaltungen und Stellenangebote auf der DFJW-Website veröffentlichen und so Teilnehmende finden.
-
Wo finde ich die Formulare?
Sie finden alle Formulare entweder hier oder über das Hauptmenü unter der Rubrik “Ressourcen”. Wählen Sie dort den Filter “Formulare” aus. Falls Sie auf der Suche nach einem bestimmten Formular sind, können Sie ein passendes Stichwort in das Suchfeld oben auf der Seite eingeben.
-
Wo finde ich Erklärungen zu den Formularen?
Erklärungen zu den Formularen finden Sie unter Ressourcen in der Rubrik “Hilfe bei der Antragstellung”.
- Wie wird die Kilometerpauschale berechnet?
-
Wo finde ich die Richtlinien?
Bei unseren Ressourcen unter der Rubrik Publikationen finden Sie die DFJW-Richtlinien.
-
Bis zu welchem Alter können junge Menschen vom DFJW gefördert werden?
Das DFJW fördert junge Menschen bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres.