Die Ausschreibungen

Das DFJW hat drei Projekt- und Programmausschreibungen auf den Weg gebracht, damit Sie auch in Corona-Zeiten deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnungen organisieren und den Kontakt zu Partnern aufrechterhalten können. Ob Online-Austausch mit jungen Menschen, Diskussionen rund um Europa oder Weiterbildungsangebote: Hier finden Sie sicher die passende Ausschreibung. Wir stellen Ihnen einige Projektbeispiele vor.

  • 1) „Digital ganz nah“

    Welche Projekte können gefördert werden?

    Deutsch-französische Projekte, rein digital oder gemischt (die nationalen Gruppen begegnen sich online) oder im Blended-Learning-Format (Digital- UND Präsenzformat).

    Beispiele: Schulische oder außerschulische Jugendbegegnungen auf nationaler Ebene (unter der Voraussetzung, dass sie an eine simultane Begegnung bzw. an einen Online-Austausch mit der oder den Partnergruppe(n) geknüpft ist), bilateral oder trilateral, Weiterbildungen für Multiplikator*innen.

    Wichtigste Auswahlkriterien:

    • eine festgelegte Dauer und ein Zeitplan mit den verschiedenen Projektphasen,  
    • Vorlage eines pädagogischen Konzepts,   
    • Verwendung digitaler Tools,
    • interkulturelles Lernen,
    • Arbeit in binationalen Gruppen,
    • gemeinsamer Output.


    Wer kann einen Antrag einreichen?
      Schulen, Hochschulen, Vereine, Verbände, Kunstschaffende

    Programmdauer: nicht vorgegeben

    Finanzielle Unterstützung: Pauschalförderung bis 15.000 €

    Investitionskosten – wie der Kauf von Ausrüstung oder die Entwicklung von Plattformen– sind nicht förderfähig.

    Förderantrag:  Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein einziger Förderantrag pro Projekt von einem der Partner spätestens vor Projektbeginn eingereicht. Die Partner entscheiden, ob die französische oder die deutsche Seite den Antrag einreicht.

    Alle Projektträger, die gewöhnlich ihre Anträge an Zentralstellen des DFJW stellen, reichen ihren Antrag bei der zuständigen Zentralstelle ein. Die Zentralstelle leitet den Antrag an das DFJW weiter. Wenn keine Zentralstelle zuständig ist, schickt der*dieProjektträger*in oder die ausführende Einrichtung den Antrag direkt an das DFJW: zsb@dfjw.org.  

    Projektausschreibung: Link zur Projektausschreibung

    Antrags- und Abrechnungsformulare: Antragsformular und Abrechnungsformular

    Bewerbungsfrist: Jeder Antrag muss vor Projektbeginn eingereicht werden.

    Kontakt: info@dfjw.org oder Ihre gewöhnlichen Ansprechperson in den verschiedenen Referaten des DFJW

    Projektbeispiele:

    Vorstellung des gemischt-digitalen Projekts „Erster Kontakt“

    Das deutsch-französisch-armenische Projekt „Premier Contact“ richtete sich an junge Menschen, die besonders in Pandemie-Zeiten nur schwer Zugang zu internationalen Mobilitätsprogrammen haben. Projektträger und –organisatoren waren der Verein Une Terre Culturelle in Zusammenarbeit mit dem Centre Social Air Bel und der Mission Locale in Marseille, auf deutscher Seite das Klubhaus Spandau, Dock Europe und Pangera sowie der Verein Peace Dialogue aus Vanazdor/Armenien.

    Die Begegnung basierte auf einem Format, das Online- und Präsenzmomente kombinierte und den Teilnehmenden gemeinsame Aktivitäten an ihren jeweiligen Standorten sowie auf Distanz mit den jungen Menschen aus den anderen Ländern anbot. 

    Das Programm sah digitale Aktivitäten vor (thematische Workshops zu Journalismus und den Medien oder berufliche Eingliederung, digitale Sprachanimationen, Online-Mahlzeiten etc.) sowie Programmpunkte vor Ort (Stadterkundung, Kleingruppenarbeit, Entwurf von Postkarten für die anderen Teilnehmenden etc.). Ziel war es, Beziehungen zu knüpfen und einen ersten Kontakt zwischen den jungen Menschen aus sehr unterschiedlichen Umfeldern herzustellen. Neben „klassischen“ pädagogischen Tools wurden auch digitale Instrumente verwendet. Dieses gemischt-digitale Format stellte sich in Bezug auf Interkulturalität als sehr bereichernd heraus. Damit war es trotz der Einschränkungen durch die Corona-Krise möglich, ein Austauschprojekt zu organisieren.

    https://www.youtube.com/watch?v=TsXYoylqQRc

    Vorstellung des gemischt-digitalen Projekts „Déconfinons notre créativité“

    Im April 2020 haben Une Terre Culturelle in Marseille, Pangera e.V. in Berlin und weitere Partner in Frankreich, Deutschland und der Euro-Mediterranen Region den ersten Schritt in Richtung digitale Treffen und Online-Animation gemacht.

    Mit dem Projekt "Déconfinons notre créativité“ begannen sie mit der Arbeit an dynamischen, interaktiven Online-Animationen, die an mehrsprachige Gruppen angepasst sind.

    Hier ist das Video, das diese Erfahrung zusammenfasst und zeigt, dass es möglich ist, den Kontakt mit Hilfe digitaler Werkzeuge aufrechtzuerhalten und qualitativ hochwertige Jugendprojekte weiterzuführen.

    https://www.youtube.com/watch?v=MA6cQ79fECM

  • 2) „Unser Europa, unsere Zukunft“

    Die Ausschreibung fördert digitale oder physische Begegnungen mit Europabezug, die Debatten rund um Europa anregen. Angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine möchten wir unseren Partnern zudem über die Ausschreibung ermöglichen Mittel für deutsch-französische und trilaterale Hilfsaktionen zu beantragen.

    Welche Projekte können gefördert werden?

    Mit der Ausschreibung „Unser Europa, unsere Zukunft!“ möchte das DFJW Projekte fördern, die:

    • das Engagement junger Menschen für ein Europa der Demokratie, der Freiheit und des Friedens fördern,
    • den europäischen Austausch zu einem oder mehreren europäischen Themen fördern,
    • die interkulturelle Kompetenz und Solidarität junger Menschen stärken.

    Wichtigste Auswahlkriterien:

    Ein förderbares Projekt muss eines der folgenden Schwerpunktthemen behandeln:

    • Zukunft Europas
    • Nach der Pandemie: Die Corona-Krise als europäische Erfahrung und Herausforderung
    • Berufsausbildung und Unternehmertum
    • Nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz
    • Sport und Kultur

    Wer kann sich bewerben?

    Kommunale oder regionale Gebietskörperschaften, Städtepartnerschaftskomitees, Gemeinnützige Vereine und Organisationen aus der non-formalen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene, aus Kultur, Medien, Wissenschaft, und Sport in Deutschland, Frankreich und eventuell einem weiteren europäischen Land tätig.

    Projekte können außerdem von Schul-, Berufsschul- und Hochschuleinrichtungen getragen werden.

    Aus juristischen Gründen kann die Bewerbung nur durch eine Struktur mit Sitz in Deutschland oder Frankreich eingereicht werden.

    Programmdauer:

    • Siehe aktuelle Richtlinien
    • Die Projekte müssen möglichst bis zum 15. November 2022 abgeschlossen sein
    • Bei digitalen und hybriden Projekten müssen die Programmtage nicht zwangsläufig konsekutiv aufeinander folgen

    Finanzielle Unterstützung:

    Jedes ausgewählte deutsch-französische Projekt kann bis zu einem Maximalbetrag von 15.000 € gefördert werden. Trilaterale Projekte sind mit bis zu maximal 20.000 € förderbar.

    Förderantrag:  

    Jede Projektphase ist Gegenstand eines einzigen Förderantrags, der vom deutschen oder französischen Partner unter Verwendung des adäquaten Online-Formulars eingereicht wird. Der Antrag ist ausschließlich per E-Mail an europa@dfjw.org zu senden. Dem Antragsformular muss ein vorläufiges Programm beiliegen. Erstantragsteller werden gebeten eine Satzung beizufügen. Unvollständige Anträge werden nicht bearbeitet.

    Projektausschreibung: zur Projektausschreibung

    Antrags- und Abrechnungsformulare: Antragsformular und Abrechnungsformular

    Bewerbungsfrist:

    Die Bewerbungen werden schnellstmöglich geprüft. Wir bitte Parteiorganisationen jedoch einen Vorlauf für die Bearbeitungszeit einzuräumen. Projekte die bereits begonnen haben oder in der Folgewoche des Einreichens stattfinden, können nicht akzeptiert werden.  

    Kontakt für zusätzliche Informationen: europa@dfjw.org

    Bewerbungsfrist: 01. Oktober 2022

  • 3) „Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft“

    Zunehmender Vertrauensverlust in Demokratie und Europa, die Bewältigung des Klimawandels und der Umgang mit Desinformation: Der Einsatz junger Menschen für eine demokratische und nachhaltige Zukunft ist wichtiger denn je.

    Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb wollen mit dieser Ausschreibung Demokratie, Teilhabe und Engagement von und für junge Menschen stärken und einen weiteren konkreten Beitrag zur grenzübergreifenden politischen Bildung leisten.

    Welche Projekte können gefördert werden?

    Es können deutsch-französische oder trilaterale Projekte mit Teilnehmenden bis 30 Jahren gefördert werden, die entweder eines oder mehrere der folgenden Schwerpunktthemen behandeln:

    • Jede Stimme zählt!? Projekte und Begegnungen rund um Demokratie, Menschenrechte und Wahlen
    • Mach mit! Projekte und Begegnungen zur Förderung von Engagement und Teilhabe junger Menschen in Zeiten von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ungleichheiten
    • Digitale Demokratie! Projekte und Begegnungen im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit und Verschwörungstheorien in einer digitalen Welt

     

    Partnerorganisationen aus folgenden Ländern können im Rahmen eines trilateralen Projektes teilnehmen:

    • Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU)
    • EU-Beitrittskandidaten aus Südosteuropa (Albanien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und Türkei) sowie Bosnien-Herzegowina und Kosovo 
    • Maghreb-Staaten: Algerien, Marokko und Tunesien sowie 
    • das Vereinigte Königreich

     

    Die Projektauswahl erfolgt anhand folgender Kriterien:

    • Kreativität und Innovation: Die Projekte können neue Ansätze und Methoden beinhalten, sei es im Umgang mit digitalen Begegnungsformaten oder in der Förderung der Kreativität der Teilnehmenden.
    • Partizipation: Die Teilnehmenden sollen aktiv in die Projektvorbereitung und -umsetzung einbezogen werden.
    • Diversität: Es sollen verstärkt Teilnehmende mit besonderem Förderbedarf und neue, junge und diverse Zielgruppen erreicht werden.
    • Resonanz: Die Projektkommunikation sollte über den Teilnehmendenkreis hinausgehen und öffentlichkeitswirksam sein.
    • Nachhaltigkeit: Die Projektträger achten auf Nachhaltigkeit in der Projektumsetzung sowie in der Langzeitwirkung im Anschluss des Projekts.
    • Überparteilichkeit: Die Projekte setzen sich mit der Bedeutung von Demokratie für junge Menschen auseinander und sind dabei überparteilich.
    • Internationalität: Eine bi- oder trilaterale Umsetzung der Projekte verbindet junge Menschen über Grenzen hinweg.

     

    Wer kann einen Antrag einreichen? 

    Einzelantragsteller:innen (18 – 30 Jahre), Bildungsträger, Jugendverbände, Organisationen und Vereine aus den Bereichen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Medien.

    Darüber hinaus können Projekte auch von allgemein- und berufsbildenden Schulen, Hochschulen sowie Partnerschaftskomitees und Gebietskörperschaften getragen werden.

    Programmdauer: Das Projekt kann mindestens 2 Tage bis zu mehreren Monaten dauern.

    Finanzielle Unterstützung: Pauschalförderung bis zu 20.000 €

    Förderantrag:  Für jedes Projekt ist ein einziger Förderantrag vom bzw. von der Projektträger:in unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsformulars zu stellen. Die Partner entscheiden, ob die deutsche oder französische Seite den Antrag einreicht. Wichtig: Ausschließlich Partnerorganisationen aus Deutschland und Frankreich können den Projektantrag stellen.

    Projektanträge sind ausschließlich per E-Mail an Florian Staudt zu richten. Projektträger:innen, die normalerweise ihre Anträge bei einer DFJW-Zentralstelle einreichen, sind verpflichtet, diese über ihre Teilnahme an der Ausschreibung zu informieren.   

    Projektausschreibung: Link zur Projektausschreibung

    Antrags- und Abrechnungsformulare: Antragsformular und Abrechnungsformular

    Bewerbungsfrist: Projekte im Rahmen der Ausschreibung „Demokratie: Jetzt! Jungen Stimmen für die Zukunft“ können bis Jahresende des jeweiligen Kalenderjahres stattfinden.

    Wichtig: Entsprechende Förderanträge müssen vor Projektbeginn eingereicht werden.

    Kontakt: staudt@dfjw.org

  • 4) Es ist weiterhin möglich, Anträge über das reguläre Antragsverfahren einzureichen.

    Hinweis: Die Ausnahmeregelungen zu den Richtlinien des DFJW sind bis zum 31.12.2022 gültig.

Digitale Tools

Um die Umsetzung von Projekten zu vereinfachen, stellt das DFJW verschiedene Ressourcen zur Verfügung und schlägt folgende digitale Tools vor:

Digitale Werkzeuge

Digitale Tools für die internationale Jugendarbeit

Digitale pädagogische Materialien

DFJW Video „Unterstützung für digitale Projekte“ https://www.youtube.com/watch?v=bubwMKKCrZI

Projektbeispiele