Deutschland und Frankreich stehen in besonderer Verantwortung zu Europa. Die deutsch-französische Versöhnung, von einer Erbfeindschaft hin zur heutigen Kooperation und Vernetzung in einer Vielzahl von Bereichen, ist eng mit dem gemeinsamen Engagement für die europäische Integration verwoben.
Die deutsch-französischen Beziehungen sind nicht nur Teil Europas, sie wirken auch im europäischen Kontext. Mithilfe von Jugendaustauschbegegnungen sollen junge Menschen andere Kulturen erfahren, Schlüsselkompetenzen für Europa erwerben und somit auf eine Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten vorbereitet werden. Die europäische Idee von Solidarität und Toleranz wird gelebt, die europäische Identität gestärkt und dazu beigetragen das europäische Projekt weiterzuentwickeln.
Die Erfahrungen des deutsch-französischen Aussöhnungsprozesses und die daraus entstandenen Beziehungen sollen mit anderen Ländern geteilt werden und als Inspiration zu friedvollem Dialog, Versöhnung und Konfliktprävention beitragen. Sie regen zur Geschichts- und Erinnerungsarbeit an.
In Zeiten, in denen die europäische Idee auf die Probe gestellt wird, möchte das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) auch Austauschbegegnungen mit jungen Menschen der Europäischen Union anstoßen, deren Heimatländer sich mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert sehen.
Bei der Auswahl des dritten Partnerlandes und des Projektthemas sollten deshalb die aktuelle Situation der beteiligten drei Länder und die Bedürfnisse der Jugendlichen berücksichtigt werden. Projekte, die mit von Krisen betroffenen europäischen Ländern durchgeführten werden, müssen demnach auf aktuelle politische und soziale Fragen eingehen, wie z.B. Jungendarbeitslosigkeit, berufliche Bildung, aber auch Flüchtlinge, Europaskepsis, Populismus etc. einbeziehen. Zu den europäischen Ländern in Krisensituationen können z.B. Griechenland, Italien, Spanien und Portugal gehören. Andere Länder können jenach thematischen Bezug gefördert werden.
Antragsstellung
Eine Antragsstellung ist nur über die Fördermittel des DFJW möglich. Das DFJW-Formular sind direkt an das zuständige Referat zu senden. Dafür ist entscheidend, ob es sich um einen schulischen, außerschulischen, beruflichen, universitären Austausch oder eine Fortbildung handelt.