Präsentation
Vor dem Hintergrund des zusammenwachsenden Europas sind vertiefte Beziehungen zu den Nachbarländern sowie die interkulturelle Kompetenz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Museen und kulturellen Institutionen besonders wichtig.
Um die deutsch-französische Zusammenarbeit im Museumsbereich zu fördern, erhalten Sie die Chance, in Frankreich zu arbeiten und eine Institution im Nachbarland näher kennenzulernen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) organisiert und finanziert die Arbeitsaufenthalte für Volontärinnen und Volontäre sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Museumsbereich in Kooperation mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) und dem Ministère de la Culture - Direction générale des patrimoines – Service des musées de France et département des affaires européennes et internationales (DGP, SMF-DAEI).
Neben der Vermittlung einer Stelle in einem französischen Museum umfasst das Programm ein binationales Einführungsseminar und einen sprachlichen Vorbereitungskurs. Hier lernen Sie die anderen Teilnehmenden des Programms kennen, können sich austauschen und Kontakte knüpfen.
Anschließend verbringen Sie zwei Monate in einem Museum oder einer Institution in Frankreich und arbeiten dort aktiv an der Organisation von Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen mit. Das Programm endet mit einem Abschlussseminar.
de mi-avril à fin juin, Deutschland
Veranstalter
- Erfahrungsbericht/Blog von Mariana Zell, Arbeitsaufenthalt im Musée des Augustins in Toulouse
- Erfahrungsbericht/Blog von Katharina Wilke, Arbeitsaufenthalt im Musée Unterlinden in Colmar
- Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
- Erfahrungsbericht/Blog von Ruth Egger, Arbeitsaufenthalt in der Cité internationale de la tapisserie in Aubusson
Die Vorteile des Programms
Sie sammeln wertvolle berufliche Erfahrungen im Ausland, knüpfen Kontakte und kehren mit einem fundierten Einblick in die französische Museumskultur zurück, der Sie bereichert und Ihnen neue berufliche Chancen und Möglichkeiten aufzeigt.
Der Kultursektor ist ein wichtiger Pfeiler des deutsch-französischen Austauschs. Durch Ihre neuen Kenntnisse und Erfahrungen tragen Sie langfristig dazu bei, das deutsche und französische Kulturgut im Nachbarland bekannt zu machen, indem Sie Best Practices austauschen und neue Projekte initiieren.
Sie lernen die französische Arbeitsweise und Mentalität kennen und erweitern Ihren Horizont um eine interkulturelle Erfahrung. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse, indem Sie sie im Alltag anwenden.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Senden Sie bis zum 1. November folgende Dokumente per Mail an das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland griese@hdg.de:
- Lebenslauf auf Deutsch und Französisch,
- Zeugnisse,
- Schriftliche Erlaubnis des deutschen Arbeitgebers,
- Motivationsschreiben auf Deutsch und Französisch,
- Erklärung über die aktive Teilnahme am kompletten Programm
Kontakt:
Dr. Olivia Griese
Wissenschaftliche Leiterin Informationszentrum
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: 0228 91 65 375
griese@hdg.de