Präsentation

WO UND WIE BEWIRBT MAN SICH?
SCHUL- UND HOCHSCHULBEREICH
In einer Schule haben Sie Kontakt zu Schülerinnen und Schülern in Frankreich, unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht und gestalten das Schulleben entsprechend Ihren Interessen (Konversationsclub, verschiedene deutsch-französische Projekte, Hausaufgabenhilfe usw.).
Im Hochschulbereich können Sie an einer Universität, einer Grande École, einer IUT (Fachhochschule) oder einem Studentenwerk deutsch-französische Projekte organisieren.
BEHÖRDEN UND VEREINSWESEN
Im Vereinswesen oder in einer Gebietskörperschaft können Sie sich in verschiedenen Bereichen engagieren, um Projekte durchzuführen, die entweder den sozialen Bereich, den Sport, die Ökologie, den kulturellen Bereich oder die Gebietskörperschaften betreffen.
(Wählen Sie den Bereich im Menü aus und rollen Sie die Liste der Organisationen auf, die Sie kontaktieren können.)
Anzeigen finden Sie auch hier.
IM DFJW
Wir sehen uns in der ersten Jahreshälfte 2023 für die Ausschreibung. Mann kann sich dann auf auf VFA@IN bewerben!
Sie werden uns dabei unterstützen, die Programmen des DFJW zu organisieren und jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich eine Auslandserfahrung zu ermöglichen!
Mehr darüber erfahren
Der DFFD ist Teil des französischen Programms Service Civique und einige Freiwilligendienste sind auch Teil des deutschen Programms Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD). Weitere Informationen zum DFFD finden Sie auf der entsprechenden Website.
Eine berufliche Erfahrung machen
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.

Die Vorteile des Programms
Der Freiwilligendienst ist eine einzigartige und persönliche Erfahrung im Ausland, bei der du sprachliche und interkulturelle Kompetenzen erwirbst. Dank deiner internationalen Mobilität und der gesammelten Berufserfahrung erhöhst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Während des Freiwilligendienstes nimmst du insgesamt 25 Tage lang an Fortbildungsseminaren teil. Du lernst andere Freiwillige aus Deutschland und Frankreich kennen, ihr teilt eure Erfahrungen und lernt durch den Austausch miteinander und mit den Seminarleiterinnen und -leitern viel dazu.
Während der Seminare und auch während deines gesamten Freiwilligendienstes baust du dir durch die Nähe zum DFJW ein deutsch-französisches Netzwerk auf. Du knüpfst Kontakte und lernst interessante deutsch-französische Initiativen kennen, an denen du dich beteiligen kannst.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Im Schulbereich
- Reiche dazu deine Bewerbung auf dieser Plattform ein: https://vfa-in.ofaj.org
Im Hochschulbereich
- Reiche dazu deine Bewerbung auf dieser Plattform ein: https://vfa-in.ofaj.org
Im Vereinswesen (Kultur, Ökologie, Sport, Sozial) und in Gebietskörperschaften
- Wende dich dazu bitte direkt an die Entsendeorganisationen, die hier nach dem jeweiligen Bereich aufgelistet sind: https://volontariat.ofaj.org/de/freiwilliger-werden/
Die Bedingungen sind einfach:
- Zu Beginn des Einsatzes zwischen 18 und 25 Jahre alt sein
- Seit mindestens einem Jahr in Deutschland leben
- Mindestens das Sprachniveau A2/B1 der französischen Sprache haben (manchmal werden auch Anfänger akzeptiert)
- Mehr Informationen zu den einzelnen Programmen auf unserer Internetseite: volontariat.ofaj.org