Vorstellung

Das Tandemkonzept beruht auf dem gegenseitigen und selbstständigen Sprachenlernen in deutsch-französischen Zweiergruppen. Dabei sind die Teilnehmenden abwechselnd in der Rolle von Sprachenlernenden bzw. von muttersprachlichen Expert:innen.

Die Aufgabe der Tandemkursleitung besteht darin, die jungen Menschen zu unterstützen, indem sie ihnen alle notwendigen Instrumente für die Weiterentwicklung ihrer Sprachkompetenzen mitgeben. Als Kursleitung müssen Sie: 

  • Einen Lernrahmen vorgeben
  • Tandemgruppen bilden
  • Themen und Arbeitsmaterial vorschlagen

Um Sie bei der optimalen Anleitung der jungen Menschen zu unterstützen, bietet Ihnen das DFJW eine Basisfortbildung an.

Basisfortbildung: „Einführung in das Sprachenlernen im Tandem“

Die Basisfortbildung findet einmal jährlich im Frühjahr statt. Sie beinhaltet eine theoretische und praktische Einführung in das Sprachenlernen im Tandem. Als Teil einer deutsch-französischen Gruppe probieren Sie verschiedene Tandem-Aktivitäten aus und reflektieren anschließend, wie sich diese im Rahmen eines binationalen Sprachkurses anwenden lassen. 

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie den Lernenden beratend zur Seite stehen: Es geht darum, den Jugendlichen die passenden Instrumente an die Hand zu geben, damit sie ihren Lernprozess eigenverantwortlich gestalten, lenken und sich selbst bewerten. 

Diese Basisfortbildung ist die Voraussetzung, um einen Tandemsprachkurs für Jugendliche, Studierende oder junge Erwachsene zu leiten.

Die nächste Basisfortbildung findet von Montag, 23. März bis Sonntag, 29. März 2026 in Evian, Frankreich statt.

So melden Sie sich an

Teilnahmevoraussetzungen

Um an der Basisfortbildung teilzunehmen, müssen Sie: 

  • mindestens 18 Jahre alt sein
  • konkrete Pläne für eine Tandemkursleitung haben
  • über Mindestsprachkenntnisse auf Niveau B2 verfügen

Teilnahmegebühren

  • Basisfortbildung (6 Tage): 60 Euro

In den Gebühren sind die Unterbringung in einem Doppelzimmer bzw. mit Vollpension sowie die Kursgebühren enthalten. Nach der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, einen Zuschuss für Reisekosten beim DFJW zu beantragen.

Anmeldung

Um sich für die Basisfortbildung bzw. den Aufbaukurs anzumelden, müssen Sie folgende Unterlagen ausfüllen und einreichen: 

  • Die Anmeldung ist ab Herbst 2025 möglich

Anmeldungen sind bis 6 Wochen vor Fortbildungs-/Kursbeginn möglich. Dann erhalten Sie auch Informationen zu Ihrer Teilnahme.

Die Vorteile des Programms

  • 1° Ein innovatives Lehrkonzept

    Mit der Fortbildung für das Sprachenlernen im Tandem begleiten Sie die Schüler*innen auf spielerische und originelle Weise beim Deutschlernen. Dank Ihnen nehmen die Lernenden ihren Lernprozess sowie den ihres*r Tandempartner*in selbst in die Hand! 

  • 2° Wenn Interkulturalität ihre volle Bedeutung entfaltet

    Durch die authentischen Gesprächssituationen zwischen den Lernenden hat das Sprachenlernen im Tandem sowohl eine interkulturelle als auch eine sprachliche Komponente. Mit der Beteiligung an diesem Austausch profitieren Sie davon ebenso wie die Jugendlichen, die Sie anleiten! 

  • 3° Verbessern Sie Ihre Lehrmethoden mit dem DFJW

    Durch die Förderung der Lernmotivation der Jugendlichen und die Anleitung zur Selbstständigkeit erhalten Sie ebenso die Möglichkeit, eine neue Form des interkulturellen Austauschs zu entwickeln und Ihren Sprachunterricht anders aufzubauen. 

Unsere beliebten Programme

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Eine Ausbildung für Jugendleiter:innen organisieren

Organisieren Sie mit Unterstützung des DFJW eine Ausbildung, um Jugendleiter:innen für deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnung

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Hochschulseminare

Organisieren Sie deutsch-französische Hochschulseminare für Ihre Studierenden, um die europäische Zusammenarbeit hautnah zu erleben.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

PARKUR – die Plattform zur Verbesserung deiner Französischkenntnisse

Du gehst für einen Job, ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst nach Frankreich? Du kannst mit PARKUR deine Sprachkenntnisse aufpeppen!

Die Details
_MG_7855.jpg

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Diversität und Partizipation • Weiterbildung • Geschichte und Erinnerung • Ökologie & Nachhaltige Entwicklung

Berufsbildende Begegnungen organisieren

Organisieren Sie deutsch-französische berufliche Begegnungen für Ihre Schüler:innen und Auszubildenden!

Die Details

Europa • Interkulturelles Lernen

Brigitte-Sauzay-Programm

Du bist Schüler:in der 8. bis 11. Klasse? Verbringe mit dem Brigitte-Sauzay-Programm 3 Monate in Frankreich und erlebe eine einmalige Zeit!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Fortbildung zum Gruppendolmetschen

Damit deutsch-französische Begegnungen ein voller Erfolg werden, bietet das DFJW Fortbildungen zum Gruppendolmetschen an.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien

Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren

Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Die Details
dsc03996.jpg

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Fortbildung zur Sprachanimation

Sie sind Jugendleiter:in? Dann bilden Sie sich für die vom DFJW entwickelte Methode der Sprachanimation fort!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Weiterbildung • Medien und neue Technologien

Blended Learning Fortbildung

Sie haben Lust, neue Formate für Treffen oder Schulungen zu erfinden?

Die Details