Präsentation
Am 22. Januar 2023, dem 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, haben die deutsche und die französische Regierung das Netzwerk „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ ins Leben gerufen. Das DFJW ist für die Koordination des Netzwerks verantwortlich.
Jedes Jahr kommt ein Jahrgang von etwa 20 jungen Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Kultur, nachhaltige Entwicklung, IT-Branche, Wissenschaft, Medien, Sport oder Landwirtschaft zusammen. Gemeinsam trägt das Netzwerk dank seines multidisziplinären und durchgehend europäischen Ansatz nachhaltig zur Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen bei.
Die Teilnehmenden werden im Laufe des Jahres an drei Treffen teilnehmen, die abwechselnd in Deutschland und Frankreich stattfinden. Diese Begegnungen fördern den Austausch zwischen den Netzwerkmitgliedern und ermöglichen einen privilegierten Dialog mit Expert:innen und etablierten Akteuren, insbesondere aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.
Im Rahmen des Programms bauen die Mitglieder ihre beruflichen Qualifikationen aus und erweitern ihre interkulturelle Kompetenzen sowie ihre Kenntnisse über das Nachbarland. Dank des tiefgreifenden Perspektivwechsels und intensiven Erfahrungsaustauschs kann jeder Jahrgang gemeinsame Überlegungen anstellen, wie sich Zukunftsthemen gestalten und umsetzen lassen.
Die einzelnen Jahrgänge sollen ein Alumni-Netzwerk bilden, das langfristig die deutsch-französischen Beziehungen unterstützt.
Der erste Jahrgang der „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ kam erstmals am 21. und 22. Januar 2023 in Paris zusammen. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags tauschte sich die „Generation Europa 2023“ mit den Staatschefs, Staatssekretär:innen und den Botschaftern beider Länder aus. Die nächsten Treffen finden vom 10. bis 12. Mai 2023 und vom 4. bis 6. Oktober 2023 statt.
„Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ wird unterstützt von der Bundesregierung und dem französischen Ministerium für Bildung und Jugend.
Porträts der Generation Europa 2023
un an, Frankreich
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.




Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Für das Netzwerk „Generation Europa“ können sich Personen bewerben, die zum Zeitpunkt der Bewerbung:
- nicht älter als 35 Jahre sind,
- Engagiert sind in Beruf und/oder ehrenamtlich,
- Interesse an der deutsch-französischen Zusammenarbeit und am Partnerland haben,
- die Beziehungen zwischen beiden Ländern aktiv mitgestalten wollen,
- in Deutschland oder Frankreich leben und/oder aus einem dieser beiden Länder kommen,
- über Französisch-Kenntnisse verfügen (nicht erforderlich, aber erwünscht).
Die Ausschreibung für das Jahr 2024 wird voraussichtlich im November 2023 veröffentlicht.
Das Auswahlgremium von „Generation Europa 2023“ tagte am 9. Januar 2023. Das Gremium besteht aus 10 Persönlichkeiten aus Deutschland und Frankreich und setzt sich aus Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Hochschulwesen, Kultur, Medien und Zivilgesellschaft zusammen:
- Patrick Allal, Generaldirektor und Schulamtsdirektor für Bildung, Sport und Forschung im französischen Ministerium für Hochschulbildung und Forschung
- Ulrike Decoene, Group Chief Communication, Brand & Sustainability Officer,AXA
- Dr. Claire Demesmay, Referatsleiterin „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ im DFJW
- Matthias Fekl, Rechtsanwalt in Paris und Senior Fellow am Institut Montaigne, ehemaliger Innenminister (vertreten durch Camille Le Mitouard, Projektleiterin beim Direktor des Institut Montaigne)
- Jan Holze, Gründungsmitglied der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- Dr. Eileen Keller, Wissenschaftlerin im Bereich Wirtschaftspolitik, Deutsch-Französisches Institut (dfi)
- Emelie de Jong, Programmdirektorin und Vorstandsmitglied von ARTE GEIE
- Esra Küçük, Geschäftsführerin der Allianz Foundation (vertreten durch Alban Genty, Projektmanager bei der Allianz Foundation)
- Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin
- Susanne Schmutzler-Müller, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kontakt:
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Dr. Claire Demesmay
generationeuropa@dfjw.org
+49 30 288 757 42