Präsentation
Am 22. Januar 2023, dem 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, haben die deutsche und die französische Regierung das Netzwerk „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ ins Leben gerufen. Das DFJW ist für die Koordination des Netzwerks verantwortlich.
Jedes Jahr kommt ein Jahrgang von etwa 20 jungen Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Kultur, nachhaltige Entwicklung, IT-Branche, Wissenschaft, Medien, Sport oder Landwirtschaft zusammen. Gemeinsam trägt das Netzwerk dank seines multidisziplinären und durchgehend europäischen Ansatz nachhaltig zur Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen bei.
Die Teilnehmenden werden im Laufe des Jahres an drei Treffen teilnehmen, die abwechselnd in Deutschland und Frankreich stattfinden. Diese Begegnungen fördern den Austausch zwischen den Netzwerkmitgliedern und ermöglichen einen privilegierten Dialog mit Expert:innen und etablierten Akteuren, insbesondere aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.
Im Rahmen des Programms bauen die Mitglieder ihre beruflichen Qualifikationen aus und erweitern ihre interkulturelle Kompetenzen sowie ihre Kenntnisse über das Nachbarland. Dank des tiefgreifenden Perspektivwechsels und intensiven Erfahrungsaustauschs kann jeder Jahrgang gemeinsame Überlegungen anstellen, wie sich Zukunftsthemen gestalten und umsetzen lassen.
Die einzelnen Jahrgänge sollen ein Alumni-Netzwerk bilden, das langfristig die deutsch-französischen Beziehungen unterstützt.
Der erste Jahrgang der „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ kam erstmals am 21. und 22. Januar 2023 in Paris zusammen. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags tauschte sich die „Generation Europa 2023“ mit den Staatschefs, Staatssekretär:innen und den Botschaftern beider Länder aus. Im Rahmen der zweiten Begegnung vom 10. bis 12. Mai in Berlin standen der ökologische Wandel und Klimafragen im Zentrum. Das dritte Treffen fand vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Saarbrücken und Metz statt, zu den Themen Erinnerung, Kultur, Strukturwandel und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
„Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ wird unterstützt von der Bundesregierung, dem französischen Ministerium für Bildung und Jugend sowie von AXA Bosch, ODDO BHF, Siemens und Amundi.
Porträts der Generation Europa 2023
un an, Frankreich
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.




Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Es ist nicht mehr möglich, sich für dieses Programm einzuschreiben