Präsentation
Sie möchten ein deutsch-französisches Projekt auf die Beine stellen, das praxisorientiert ist und über den Rahmen eines klassischen Schüleraustausches hinausgeht?
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert gezielt Kooperationsprojekte von Schulen und Vereinen, die Aspekte und Aktivitäten formeller und non-formeller Bildung vereinen und den interkulturellen Austausch auf innovative Weise voranbringen.
Kooperationsprojekte in dieser Konstellation lassen Ihnen thematisch und inhaltlich einen großen Spielraum, sowohl während der Durchführung als auch bei der Vorbereitung und Auswertung.
Die gemeinsame Durchführung eines Schülerprojekts mit einem Verein bietet den Akteur*innen aus der formellen und non-formellen Bildung einen besonderen Mehrwert: Die enge Zusammenarbeit fördert den Praxisaustausch und Sie profitieren von einem gegenseitigen Kompetenz- und Wissenstransfer.
Der interkulturelle Austausch und die sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden werden durch die Anwendung der projekt-spezifischen pädagogischen Methoden begünstigt, die Sie gemeinsam mit der französischen Partnerorganisation oder -schule entwickeln.
Projektbeispiele
- Klassenfußball - Sportbegegnung
- Bilder von MIR, von DIR, von UNS - Fotografie- und Street-Art-Projekt
- Porträts unserer Städte - digitales Kunstprojekt
- Zirkus zusammen – Zirkusprojekt
- Aktion auf dem Land und in der Satdt - zivilgesellschaftliches Projekt
Mit dem Partner auszumachen, Deutschland
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
Die Vorteile des Programms
Wir denken, dass sich formelle und non-formelle Lernmethoden optimal ergänzen. Tragen Sie aktuellen Entwicklungen im Bereich pädagogischer Methoden Rechnung und lassen Sie sich dabei von uns fördern.
Legen Sie den Fokus auf die interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden. Bei einer Kooperation von schulischen und außerschulischen Partnern ist dies besonders effektiv.
Ob Schüleraustausch oder Schülerprojekt – Wir fördern vielfältige Kooperationen von schulischen und außerschulischen Partnern, die Kompetenzen und spezifisches Fachwissen aus dem formellen und non-formellen Bildungsbereich bündeln.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Wenn Sie die Kriterien erfüllen, nächster Schritt: Antrag stellen! Füllen Sie dazu das Antragsformular aus und senden Sie es zusammen mit einer Beschreibung des Projekts und einem vorläufigen Programm der Begegnung an zsb@dfjw.org.
Weitere Informationen zur Kooperation zwischen formaler und non-formaler Bildung im deutsch-französischen Rahmen finden Sie in dem DFJW-Magazin zum Thema "Formale, informelle und non-formale Bildung: Auf verschiedenen Wegen gemeinsam zum Ziel".