Vorstellung
Schulaustausch ist ein Grundpfleiler der deutsch-französischen Beziehungen. Deshalb unterstützt das DFJW Lehrkräfte dabei, sich weiterzubilden und die Begegnungsarbeit auszubauen. Denn für junge Menschen ist der Schulaustausch oft der erste Kontakt zu einem anderen Land: Sie verlassen ihre Familie und das gewohnte Umfeld zum ersten Mal, treffen gleichaltrige junge Menschen und lernen die französische Kultur kennen.
Das DFJW bietet Fortbildungen an, damit Lehrkräfte alle Möglichkeiten der Planung und Durchführung eines deutsch-französischen Projekts kennenlernen können. Ob für die Planung, die Projektbegleitung oder die Betreuung der Austausche: Mit den Fortbildungen soll die konkrete Umsetzung einer Idee oder eines Projekts unterstützt werden.
Mit ihrem fächerübergreifenden Ansatz richten sich die Fortbildungen an Französischlehrkräfte, aber auch an Lehrer:innen anderer Sprachen und Fächer. Sie erfahren, wie sich das gesamte pädagogische, interkulturelle und sprachliche Potenzial eines Schulaustauschs nutzen lässt und erproben spezifische Methoden wie die Sprachanimation in einer konkreten Begegnungssituation.
Die jährlich angebotenen Fortbildungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen Aspekten wie Projektpädagogik, Sprachanimation, Tandemmethode oder Onlinebegegnungen. Entdecken Sie das Fortbildungsangebot des DFJW in Form von Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltungen für das laufende Jahr und erleben Sie eine praxisorientierte und bereichernde interkulturelle Fortbildung!
So melden Sie sich an
Anstehende Fortbildungen:
Cartorik, die digitale Karte von Orten der deutsch-französischen Geschichte
Präsentation und Einführung: Online-Seminar am Freitag, 14. März 2025 - 18-19h30
Anmeldung zum Webinar in deutscher Sprache unter https://join.next.edudip.com/de/webinar/prasentation-von-cartorik-eine-digitale-karte-von-orten-der-deutsch-franzosischen-geschichte/2444007
Schulaustausch von Anfang an
Teil 1: Digitale Phase, 14.-16.03.2025 Teil 2: Präsenzphase, 5.-9.07.2025 (geänderter Termin!), Lyon
Lehrkräfte aus der Grundschule und aus der Sekundarstufe 1 können Ansätze der Projektpädagogik, der Sprachanimation und der schulisch-außerschulischen Zusammenarbeit entdecken und erproben mit dem Ziel, Schulaustausch mit Kindern unter 12 Jahren zu planen und durchzuführen.
Informationen Kontakt: paquier@dfjw.org
Anmeldung: https://www.dfjw.org/formular/anmeldung-deutsch-franzoesische-lehrkraeftefortbildungen
Weitere Fortbildungsangebote auf unserer Tele-Tandem-Plattform: https://www.tele-tandem.net/de/fortbildungen/
Vergangene Fortbildungen:
Schulaustausch als Projekt
Sète, vom 24. bis zum 29. Februar 2024
Informationen
Fortbildung für Tutor:innen der Programme Voltaire und Brigitte-Sauzay
Berlin, vom 20. bis 24. Oktober 2024
Informationen
Mit Sprachanimation und Tandem zu einem gelungenen Schulaustausch
Deutsch-französische Fortbildung für Lehrkräfte im Sekundarbereich
Berlin, vom 30. Oktober bis 3. November 2024
Informationen
Erfahrungsberichte
Die Vorteile des Programms
-
1° Mit Kolleg:innen austauschen und eine bilaterale Begegnung erleben
Bei den Fortbildungen begegnen Sie Kolleg:innen aus Deutschland und Frankreich und können sich zu Methoden austauschen. Dies ist in kultureller und beruflicher Hinsicht eine bereichernde Erfahrung.
-
2° Sich weiterbilden und innovative Methoden kennenlernen
Diese speziell für Lehrkräfte konzipierten Fortbildungen bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Methoden kennenzulernen. So ist beispielsweise die Sprachanimation eine vom DFJW entwickelte innovative Methode, die Sie sich bei der entsprechenden Fortbildung aneignen können.
-
3° Eigene Kompetenzen erweitern, um Projekte zu organisieren
In den Fortbildungen lernen Sie alle Möglichkeiten kennen, deutsch-französische Austauschprojekte zu planen und durchzuführen. Darüber hinaus werden Ihnen auch die entsprechenden pädagogischen Herangehensweisen vermittelt.