Präsentation
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt Jugendverbände, Vereine, Städte, Gemeinden und Partnerschaftskomitees in Deutschland und Frankreich, die deutsch-französische Jugendbegegnungen organisieren.
Bei diesen Begegnungen, die zwischen vier Tagen und drei Wochen dauern, fährt Ihre Gruppe zum Beispiel nach Frankreich und ist in Gastfamilien untergebracht oder verbringt gemeinsam den Aufenthalt in einer Jugendherberge, in einem Freizeitzentrum oder auf einem Campingplatz.
Das pädagogische Programm dreht sich um außerschulische Aktivitäten, denen die Teilnehmenden eventuell auch zu Hause nachgehen. Bei den gemeinsamen Freizeitaktivitäten lernen sich deutsche und französische Kinder und Jugendliche mit gleichen Interessengebieten kennen und entdecken spielerisch die andere Kultur.
Die möglichen thematischen Ausrichtungen der außerschulischen Jugendbegegnungen ist vielfältig: Sie können gemeinsame sportliche Aktivitäten wie einen Kajak- oder Segeltrip, eine Skireise oder ein Fußballturnier organisieren. Auch musisch-kulturelle Aktivitäten werden durch das DFJW gefördert und reichen von Band- oder Chorproben über gemeinsame Tanzauftritte oder deutsch-französisch Theaterinszenierungen. Eine wissenschaftlich-technische Ausrichtung oder eine Begegnung im Rahmen einer Städtepartnerschaft ist ebenfalls möglich. Seien Sie kreativ!
Neben den deutsch-französischen Begegnungen sind übrigens auch trilaterale Begegnungen möglich, an denen Jugendliche aus einem weiteren Land teilnehmen können.
Das DFJW kann Ihnen bei Suche nach einer Partnerorganisation in Frankreich oder ggf. in einem anderen Partnerland behilflich sein.
Jederzeit, Deutschland
Fotogalerie
Alles anzeigen
Die Vorteile des Programms
Deutsche und französische Jugendliche erleben in einem außerschulischen Rahmen ihre kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, können diese gemeinsam reflektieren, voneinander lernen und bei den spannenden Freizeitaktivitäten sicher auch darüber lachen.
Durch die thematische Ausrichtung der Begegnungen lernen die Teilnehmenden junge Menschen aus Frankreich kennen, die ihre Interessen und Hobbies teilen. Für Gesprächsstoff ist also gesorgt. So entstehen Freundschaften!
Inhalt und zeitlicher Rahmen der Jugendbegegnungen sind Ihnen überlassen: Lassen Sie also Ihrer Kreativität freien Lauf und organisieren Sie genau den Austausch, der am besten zu Ihrer Organisation passt!
Wie schreibt man sich ein?
Sie haben an der Förderung des DFJW von außerschulischen Drittortbegegnungen Interesse? Der Antrag auf Bezuschussung für die Teilnehmenden beider Schulen muss von der Einrichtung, in deren Land das Treffen stattfindet, bei dem zuständigen nationalen Dachverband gestellt werden.
Wenn Sie keinem nationalen Dachverband angehören, schicken Sie Ihren Antrag bitte an die zuständigen Ländervertreterinnen und -vertreter des DFJW.
Beachten Sie, dass auf jeden Fall auch eine Rückbegegnung stattfinden muss.