Präsentation
Sie unterrichten an einer Hochschuleinrichtung oder sind Mitglied eines studentischen Vereins und möchten einen deutsch-französischen Austausch im Rahmen eines Hochschulseminars oder -projektes organisieren?
Mit dem Programm des DFJW wird die Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Hochschulen und der wissenschatliche Austausch gefördert.. Bei dem Austausch lernen die Teilnehmenden darüberhinaus die universitären Strukturen des Nachbarlandes und auch die Gewohnheiten der französische Studierenden besser kennen.
Gefördert wird eine Vielzahl an Programmen, etwa themenorientierte Hochschulseminare, Workshops oder Sommer-Universitäten. Die von Ihnen organisierten Projekte müssen dabei einen universitären Bezug haben und auf Gegenseitigkeit beruhen. Inhaltlich kann das zum Beispiel die gemeinsame Arbeit an einer Hochschulzeitung, fachorientierte Workshops oder auch ein Projekt zur Netzwerkbildung sein.
Das DFJW kann einen Zuschuss zu den Fahrt-, Aufenthalts-, Programmkosten und ggf. für die Sprachförderung gewähren. Projekte an Drittorten in Deutschland oder Frankreich und Begegungen mit Drittländern können, unter bestimmen Voraussetzungen, ebenfalls gefördert werden. Die Ausnahmeregelungen zu den Richtlinien des DFJW sind bis zum 31.12.2023 gültig. Bitte beachten Sie, dass das DFJW voraussichtlich in 2023 nicht die maximalen Pauschalen bewilligen kann.
Bitte beachten Sie ebenfalls die drei Projektausschreibungen, die deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnungen und den Kontakt zu Partnern, trotz der schwierigen aktuellen Lage, ermöglichen sollen.
Jederzeit, Frankreich
Die Vorteile des Programms
Anhand des geförderten deutsch-französischen Austausches sammeln Ihre Studierenden wertvolle Auslandserfahrungen. Der Austausch fördert außerdem die interkulturellen Kompetenzen ihrer Studierenden und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Französischkenntnisse deutlich zu verbessern.
Die Studierenden werden aber nicht nur die französische Kultur und Lebensweise erfahren, sondern sollen vor allem auch das französische Hochschulsystem, die dortigen Forschungs- und Denkweisen kennenlernen und fachliches Wissen erlangen.
Indem Sie den wissenschaftlichen Nachwuchs zu mehr Mobilität anregen, fördern Sie langfristig den interdisziplinären Austausch und wissenschaftliche Kooperationen auf europäischer Ebene.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Bitte senden Sie den vollständigen Antrag (Formular, Projektbeschreibung und vorläufige Programm) per E-Mail an den Zentralen Servicebereich: zsb@dfjw.org. Der Antrag wird von der Hochschule gestellt, in deren Land die Begegnung stattfindet.
Anträge können vom Lehrpersonal der Universität oder Vertreterinnen und Vertreter von studentischen Vereinen gestellt werden.
Bevorzugt werden Bewerbungen neuer Hochschulpartnerschaften sowie Anträge aus Bundesländern und französischen Académies, in denen der deutsch-französische Austausch erweitert werden soll (in Deutschland vor allem die neuen Bundesländer) und Programme, die im Studium anerkannt werden (ECTS).