Präsentation
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt interkulturelle Austausche zu Projekten aus Innovation und Technik!
Bei den deutsch-französischen Begegnungen rund um Wissenschaft und Technik treffen die Teilnehmenden auf Gleichaltrige aus Frankreich, die Spaß an MINT-Fächern haben und ihre Neugier und ihren Wissensdurst teilen. Gemeinsam entdecken sie ein neues Fachgebiet oder entwickeln ein innovatives Projekt.
Unabhängig davon, ob die Teilnehmenden bereits über Französischkenntnisse verfügen, sind die Begegnungen eine tolle Gelegenheit, sich mit Fragen rund um Wissenschaft und Technik auseinanderzusetzen und dabei erste Kontakte zur französischen Sprache und Kultur herzustellen. Mit den Methoden der Sprachanimation können Sie den Teilnehmenden spielend Grundkenntnisse der Partnersprache vermitteln. Bei der gemeinsamen Projektarbeit und in der Freizeit entwickeln sie ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Die Dauer der Begegnungen kann zwischen 4 und 21 Tagen betragen und thematisch haben Sie freie Hand: Planen Sie zusammen mit der französischen Partnerorganisation den Austausch, der zu Ihren gemeinsamem Ausrichtungen und Schwerpunkten passt!
Jederzeit, Deutschland
Veranstalter
Die Vorteile des Programms
Neuen Technologien und MINT-Fächern gehört die Zukunft! Bei den deutsch-französischen Austauschen entdecken die Teilnehmenden neue Forschungsbereiche oder Technologien. Solide Kenntnisse rund um Wissenschaft, Technik und Innovation nützen ihnen für ihre Ausbildung oder ihr Studium und können bei der Berufswahl helfen.
Bei dem gemeinsamen Projekt mit Gleichaltrigen aus Frankreich lernen die Teilnehmenden die französische Kultur, Sprache und Lebensweise kennen und werden Teil der deutsch-französischen Freundschaft.
Das DFJW unterstützt Ihr Projekt durch einen Zuschuss zu den Fahrt-, Aufenthalts- und Programmkosten und ggf. zur Sprachanimation. In der Broschüre „Auf die Plätze, fertig, los! Das DFJW und der Sport“ finden Sie Tipps zur Partnersuche und zur Organisation Ihrer Begegnungen.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Für Begegnungen am Ort des Partners, stellt der Projektträger der reisenden Gruppe den Zuschussantrag beim DFJW in zwei Exemplaren über den nationalen Dachverband, sofern er einem solchen angehört.
Für Begegnungen am Drittort muss der Antrag von der Organisation, in deren Land das Projekt stattfindet, gestellt werden.
Wenn der Projektträger keinem nationalen Dachverband angehört, wird der Antrag direkt ans DFJW an zsb@dfjw.org gesendet.