Am Anfang stand der Jugendaustausch als Forschungsgegenstand. Die Forschungsabteilung wurde in den 70er Jahren ins Leben gerufen, um zu verstehen, welche Dynamiken bei einer Jugendbegegnung zum Tragen kommen. Die Erkenntnis war eindeutig, ein Breitenaustausch von Jugendlichen ohne pädagogische Rahmung führte nicht automatisch zum Abbau von Vorurteilen, ganz im Gegenteil. Mit diesem Wissen ging man daran, die geförderten Begegnungsprojekte wissenschaftlich zu begleiten und hat in der Folgezeit grundlegende Studien und Erkenntnisse zum interkulturellen Lernen und zu pädagogischen Aspekten des Jugendaustauschs hervorgebracht. Die aktuellen Forschungsprojekte widmen sich zum einen zivilgesellschaftlich relevanten Fragenstellungen der Jugend in einem erweiterten Europa und untersuchen andererseits vom DFJW entwickelte pädagogische Werkzeuge und Formate in dem Bestreben, diese bei Bedarf einer sich verändernden Umwelt anzupassen.

Hier finden Sie Informationen rund um unsere wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekte.

Forschungsprojekte

Die vom DFJW initiierten und geförderten Jugendbegegnungen und Programme basieren auf pädagogischen und sprachwissenschaftlichen Konzepten und Ansätzen zum interkulturellen Lernen und zivilgesellschaftlichem Engagement. Um diese weiterzuentwickeln, zu verfeinern und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zu verbessern, wurden zahlreiche deutsch-französische und internationale Forschungsprojekte ins Leben gerufen. Ihre Ergebnisse und Empfehlungen prägen den Jugendaustausch auch über den deutsch-französischen Kontext hinaus. Ziel des DFJW ist es, neue Ideen und Debatten im gesellschaftspolitischen Dialog und Jugendaustausch zu thematisieren, zu analysieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Forschungsgruppen

Das DFJW fördert deutsch-französische Forschungsgruppen und schließt zu diesem Zweck Kooperationsvereinbarungen mit den Universitäten oder Forschungseinrichtungen ab. Es handelt sich hierbei generell um eine Teilfinanzierung. Der Aspekt der interkulturellen Zusammenarbeit und der daraus resultierende Reflexionsprozess innerhalb der Forschergruppe sind uns ein ausdrückliches Anliegen. Sollten Sie mit einer französischen Forschungseinrichtung gemeinsam die Blicke auf ein jugendpolitisches Thema kreuzen wollen, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Die Untersuchung eines DFJW Programms oder die Motivation seiner Teilnehmenden kann ebenso einen Forschungsanlass bieten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es nicht zwingend notwendig ist, die Partnersprache fließend zu beherrschen.

 

Kontakt

Anya Reichmann

Morgann Gainville

Margot Dufaux