Präsentation
Lernen im Tandem ist anders als in der Schule, weil du mit einem gleichaltrigen Partner aus dem anderen Land auf Augenhöhe zusammenarbeitest und ihr euch über Themen austauschen könnt, die euch interessieren – egal ob Mode, Fußball, Musik oder was Anderes. Dabei helft ihr euch gegenseitig und erklärt euch z. B. unbekannte Wörter oder Ausdrücke. Du hörst zu, wie dein Partner sich in seiner Muttersprache in bestimmten Situationen ausdrückt und lernst daraus. Dein Partner korrigiert dich bei Fehlern und unterstützt dich, wenn du in der Fremdsprache etwas ausdrücken möchtest. Im Tandem hast du sozusagen deinen persönlichen Lerncoach an deiner Seite – genauso bist du aber auch für deinen Partner verantwortlich und musst ihn umgekehrt ebenso bei Fragen und Schwierigkeiten unterstützen und bei Fehlern korrigieren. Weil die Arbeit im Tandem also auf Gegenseitigkeit und Selbstständigkeit beruht, setzt sie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und die Übernahme von Verantwortung – für sich selbst und für den anderen – voraus.
Im Tandem geht es vor allem um den mündlichen Ausdruck, also um das Sprechen und Verstehen. Der gemeinsame Alltag in der deutsch-französischen Gruppe bietet hierfür ein ideales Lernfeld.
Wie läuft ein Tandem-Sprachkurs ab?
- Gruppenbegegnung mit je zur Hälfte deutschen und französischen Teilnehmern
- Dauer: 10 Tage – 3 Wochen
- Unterbringung in binationalen Zimmern oder bei einem Tandempartner zu Hause
- Täglich Fünf Stunden Sprachunterricht im Tandem
- Begleitet durch qualifiziertes deutsch-französisches Lehrerteam
- Regelmäßiger Wechsel der Tandempartner
- Freizeitprogramm am Nachmittag mit sportlichen, spielerischen, kreativen oder touristischen Aktivitäten
- Zwei Kurshälften: Eine in Deutschland und eine in Frankreich – gemeinsamer Wechsel des Kursortes in der Kursmitte
Ein Teil in Deutschland, Deutschland
Veranstalter
- Die Kurse richten sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen (ca. 2 Jahre Französischunterricht)
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.


Die Vorteile des Programms
Im Tandem geht es vor allem um den mündlichen Ausdruck und darum, in ein neues sprachliches und kulturelles Umfeld einzutauchen. Der intensive Austausch mit der Partnerin oder dem Partner begünstigt das interkulturelle Lernen.
Französisch lernen im Tandem ist anders als in der Schule. Im deutsch-französischen Tandem lernt ihr gemeinsam auf Augenhöhe, helft euch gegenseitig und erklärt einander unbekannte Wörter oder Ausdrücke.
Ein Tandemkurs ist eine großartige Möglichkeit, in einem authentischen Umfeld Französisch zu lernen, das Land und seine Menschen besser kennenzulernen und sich so auf die Teilnahme an einem längeren Austauschprogramm vorzubereiten.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Tandemsprachkurse für Jugendliche werden regelmäßig gemeinsam von einem französischen und einem deutschen Träger organisiert. Unsere Partner sind zumeist Jugend- und Sportverbände, Städtepartnerschaftsvereine, Jugendbegegnungsstätten, Universitäten sowie andere kulturelle Einrichtungen.
In dieser Übersicht findest du eine alphabetische Liste der Träger und Verbände in Deutschland, die regelmäßig Tandemsprachkurse für Jugendliche organisieren. Bitte wende dich direkt an die angegebenen Ansprechpartner, um Informationen zu Kursterminen und -orten, Teilnahmevoraussetzungen und Preisen zu erhalten.
FAQ
-
Wie melde ich mich für einen binationalen Tandemsprachkurs an?
Die Organisation und Durchführung der Tandemsprachkurse obliegt den Partnerorganisationen des DFJW. Die Anmeldungen laufen daher direkt über die verantwortlichen Partnerorganisationen in Deutschland und Frankreich. In dieser Liste finden Sie die Kontakte der Träger in Deutschland, die regelmäßig Tandemsprachkurse organisieren.
Ein Tandemsprachkurs wird immer in Kooperation zwischen einer Trägerorganisation in Deutschland und einer Trägerorganisation in Frankreich organisiert. Interessenten aus Deutschland nehmen bitte direkt zum jeweiligen Träger in Deutschland Kontakt auf. Interessenten aus Frankreich nehmen bitte direkt zum jeweiligen Träger in Frankreich Kontakt auf.
-
Wieviel kostet die Teilnahme an einem binationalen Tandemsprachkurs?
Eine verbindliche Aussage über die Höhe der Kosten für die Teilnahme an einem Tandemsprachkurs kann an dieser Stelle nicht getroffen werden, da diese von den verantwortlichen Trägerorganisationen festgelegt werden und variieren können. Die Preise für die einzelnen Kurse sind daher bitte bei den jeweiligen Trägern zu erfragen. Die Organisatoren erhalten vom DFJW eine finanzielle Förderung für diese Programme, was es ihnen ermöglicht, diese zu vergleichsweise niedrigen Preisen anzubieten. Als Richtwert sollten Sie mit ca. 500 € bis 600 € für 2 Wochen rechnen, wobei die Höhe der Kosten auch von der Art der Unterkunft und dem enthaltenen Rahmenprogramm abhängt.
-
Für wen ist ein binationaler Tandemsprachkurs geeignet?
Um an einem Tandemsprachkurs teilnehmen zu können, werden Grundkenntnisse in der anderen Sprache auf einem Sprachniveau von mindestens A2 oder höher empfohlen. Das entspricht etwa zwei Jahren Schulunterricht. Für absolute Anfänger ist die Tandem-Methode nur sehr eingeschränkt geeignet, da bei der Arbeit mit einer französischen Partnerin oder einem französischen Partner wenigstens grundlegende Informationen in der Fremdsprache verstanden werden sollten.
Der Großteil der vom DFJW unterstützten Tandemsprachkurse findet in den Sommerferien statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren.
-
Bietet das DFJW auch Tandemsprachkurse für Erwachsene an?
Nein. Der Großteil der vom DFJW unterstützten Tandemsprachkurse richtet sich an ein jugendliches Publikum bis 18 Jahre.
Im Rahmen bestimmter DFJW geförderter Stipendienprogramme werden Tandemsprachkurse für junge Erwachsene bis 30 Jahren angeboten, so z.B. im Rahmen des Programms Arbeitsaufenthalte im Museum oder Paris-Frankfurt Fellowship für junge Fachkräfte aus Buchhandel und Verlagswesen. Diese sind jedoch nicht offen ausgeschrieben, sondern an eine Teilnahme am Stipendienprogramm geknüpft. Gleiches gilt für die von einigen Hochschulen organisierten Tandemkurse, sowie auch für den von der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg organisierten Tandemsprachkurs „Segellangue‘“. Diese richten sich ausschließlich an die Studierenden der jeweiligen Hochschule bzw. an Pfadfinder*innen.
Offen ausgeschriebene Tandemsprachkurse für Erwachsene bietet z.B. Pro Tandem an.