Präsentation
Tandemkursleitende motivieren und coachen die jugendliche Lernende in einem binationalen deutsch-französischen Sprachkurs, um ihnen die notwendigen Werkzeuge und Kompetenzen für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Lernen im Tandem mitzugeben. Sie stellen den Rahmen, ordnen die Tandempartner*innen zu und motivieren sie, gemeinsam im deutsch-französischen Tandem mit- und voneinander zu lernen und ihren individuellen Lernprozess aktiv zu gestalten. Die Tandemkursleitenden geben nützliche Tipps zu Lernstrategien und unterstützen die einzelnen Tandems individuell.
In der Basisfortbildung „Einführung in das Sprachenlernen im Tandem“, die regelmäßig einmal jährlich im Frühjahr angeboten wird, werden Sie theoretisch und praktisch in die Prinzipien des Sprachenlernens im Tandem eingeführt. Als Teil einer deutsch-französischen Gruppe probieren Sie selbst proaktiv verschiedene Tandem-Aktivitäten aus und reflektieren anschließend, wie sich diese im Rahmen eines binationalen Sprachkurses anwenden und adaptieren lassen. Diese Basisfortbildung ist die Grundvoraussetzung, um als vollwertige Tandemkursleitung einen deutsch-französischen Tandemsprachkurs für Jugendliche, Studierende oder Erwachsene zu leiten und zu gestalten. Die nächste Basisfortbildung "Einführung in das Sprachenlernen im Tandem" findet vom 27. März - 2. April 2023 in Bonn statt.
Der Aufbaukurs findet in einem zweijährlichen Rhythmus statt und wird das nächste Mal vom 12. - 14. Mai 2023 in Bonn angeboten. Er hat zum Ziel bestimmte Aspekte des Lernens im Tandem zu vertiefen. Hierzu zählen z.B. die individuelle Lernzieldefinition, die Lernerautonomie, Lerntechniken und –strategien, die Gestaltung von Tandem-Aufgaben und die Sprachlernberatung. Thema des Vertiefungskurses ist die Begleitung des individuellen Lernprozesses der Tandemlernenden im binationalen Sprachkurs. Die verschiedenen Konzepte der Lernberatung werden besprochen und auf die Situation der binationalen Sprachkurse des DFJW übertragen. Lernberatung im Tandem umfasst dabei einerseits die Beratung des Einzelnen zu Lerntechniken und -strategien und die optimale Nutzung der Kompetenzen der Tandempartnerschaft als Lernreferenz. Die Klärung der Ziele und der Motivation des Lerners, die Definition von Teilzielen, das Besprechen von Aufgaben, zu bearbeitenden Inhalten und erforderlichen Lernschritten sowie die Überprüfung im Verlauf des Lernprozesses sollen thematisiert werden. In der Gruppensituation des binationalen Sprachkurses umfasst die Lernberatung aber auch die Moderation von Konflikten im Tandem, die Klärung der aufgetretenen Probleme und die Suche nach Lösungsstrategien. Wir werden Gesprächstechniken der Lernberatung üben, Fallbeispiele besprechen und Beratungssituationen simulieren und üben.
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
Die Vorteile des Programms
Bei der Ausbildung zur Tandemkursleitung erlangen Sie pädagogische Kompetenzen und Hintergrundwissen, die Ihnen für Ihre weiteren Projekte nützlich sein werden.
Sie erlangen neue, wertvolle interkulturelle Kompetenzen, die Sie in den neu gelernten Tandem-Lernansätzen und in Ihre eigenen Sprachvermittlungsmethoden einbauen können.
Während der Ausbildung treffen Sie auf eine motivierte deutsch-französische Gruppe. Sie werden Freundschaften schließen und sich ein Netzwerk aufbauen.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Teilnahmevoraussetzungen:
Für die Basisfortbildung:
-
Mindestalter 18 Jahre
-
Begleitung eines binationalen Sprachkurses ist geplant
-
Sprachniveau mindestens B2
Für die Vertiefungsfortbildung:
-
Teilnahme an der Basisfortbildung „Einführung in das Sprachenlernen im Tandem“
-
Praktische Erfahrung in der Leitung von binationalen Sprachkursen
Teilnehmergebühren:
-
Basisfortbildung (6 Tage): 60€
-
Vertiefungsfortbildung (2 Tage): 30€
Darin enthalten sind die Unterbringung im Doppelzimmer mit Vollpension, sowie die Kursgebühren und Kursmaterialien. Im Anschluss an die Fortbildung kann ein Zuschuss zu den Fahrtkosten beim DFJW beantragt werden.
Anmeldungen:
Sie können sich über dieses Formular für die Tandem-Basis-Fortbildung anmelden und erhalten 6 Wochen vor Beginn der Fortbildung eine Nachricht über Ihre Teilnahme.
Anmeldeschluss ist jeweils 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Für das Tandem-Vertiefungsseminar können Sie sich über dieses Formular einschreiben.