Vorstellung
Regio Lab ist ein umfassendes Projekt, bei dem 25 Partner über einen Zeitraum von fast 4 Jahren grenzüberschreitende Aktivitäten am Oberrhein (französisch: Rhin supérieur) initiieren und unterstützen. Zu diesem Zweck hat das DFJW das Projekt Regio Lab ins Leben gerufen und hierfür eine Kofinanzierung des Interreg-Programms der EU erhalten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Akteuren im Schulbereich, in der beruflichen Bildung und in der Wirtschaft auszubauen.
Regio Lab soll dazu beitragen, die Mobilität junger Menschen zu fördern, die sich beruflich orientieren oder bereits eine Ausbildung machen. So soll der grenzüberschreitende Austausch auf dem Arbeitsmarkt belebt werden. Es geht auch darum, jungen Menschen auf der deutschen Seite des Oberrhein dieselben Stipendien und Förderungen anzubieten wie jenen aus dem Elsass, um gleiche Chancen für ein Projekt im Nachbarland zu bieten.
Regio Lab möchte außerdem die Kontaktaufnahme zwischen Lehrkräften und Unternehmen erleichtern, damit mehr Menschen Betriebs- oder Messebesuche und Praktika in beiden Ländern machen können. Sobald der Austausch Fahrt aufnimmt, wird es einfacher sein, diese Entwicklung auf den Arbeitsmarkt zu übertragen.
Deshalb beteiligen sich 25 Akteure vom 1. Januar 2023 bis zum 31. August 2026 an einem interdisziplinären und multilateralen Projekt. Dabei sind 7 Maßnahmenkomplexe vorgesehen, die u. a. folgende Aktionen beinhalten:
- Themenlabore zu den Herausforderungen von grenzüberschreitender Mobilität
- Netzwerk von Botschafter:innen
- Umfassendes Angebot zur Beteiligung an verschiedenen Fach- und Berufsmessen (z. B. gemeinsame Stände)
- Veranstaltungen zur Vorstellung, Bewertung, Anpassung und Weiterführung der Maßnahmen von Regio Lab
Auch Schulen sollen an Regio Lab beteiligt werden:
- Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Vorstellung von pädagogischem Material
- Pilotprojekt zur grenzüberschreitenden Berufsorientierung in Berufsschulen
- Finanzierungsmaßnahmen für Kurzaufenthalte
Besonderes Augenmerk wird auf die grenzüberschreitende Ausbildung gelegt durch:
- ein Stipendium
- ein pädagogisches Begleitprogramm mit Seminaren und Infoveranstaltungen
- den Aufbau eines Alumni-Netzwerks
Für die Koordination und Umsetzung von Regio Lab ist ein Team von Mitarbeiter:innen des DFJW, der CCI Alsace, der Europäischen Akademie Otzenhausen und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zuständig.
Sie möchten mehr über Regio Lab wissen? Besuchen Sie die Seite Regio Lab von Interreg. Um zu erfahren, was Sie für Ihre Schüler:innen oder Auszubildenden tun können, entdecken Sie die verschiedenen Programme von Regio Lab.
Die Vorteile des Programms
-
1° Ein ganzheitliches Projekt von der Schule bis zum Arbeitsmarkt
Regio Lab bringt Lehrkräfte, Unternehmen und Ausbilder:innen zusammen und setzt damit schon in der Schule Impulse für einen grenzüberschreitenden Austausch. So wird der Austausch beim Eintritt der jungen Generationen in den Arbeitsmarkt fortgeführt.
-
2° Öffnung für neue Perspektiven
Für die jungen Generationen, die im deutsch-französischen Grenzgebiet leben, eröffnen die Austauschmöglichkeiten neue Perspektiven: Der Arbeitsmarkt oder die Praktikumsangebote beschränken sich nicht mehr nur auf ihr Land, sie können auch auf der anderen Seite der Grenze Angebote wahrnehmen.
-
3° Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit
Junge Menschen in Deutschland und Frankreich werden mit Regio Lab dazu eingeladen, ihre Nachbar:innen zu treffen: Sie können interkulturelle Erfahrungen sammeln gleichzeitig die Verbindungen zwischen beiden Ländern stärken.
Programm
Sie wohnen in Baden oder in der Südpfalz, unterrichten oder gehen dort zur Schule oder machen eine Ausbildung? Das multilaterale Projekt Regio Lab und seine Partner bieten jungen Menschen aus dem Oberrhein verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Mobilität. Beratung, Stipendien, Betreuung: Es gibt verschiedene Angebote, um den Arbeitsmarkt in Frankreich kennenzulernen.
Als Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule, Unternehmer:in oder Ausbilder:in können Sie junge Menschen zur Teilnahme an diesen Programmen motivieren. Hier finden Sie alle Angebote und Modalitäten. Informieren Sie auch Ihre Schüler:innen und Auszubildenden!
Für den Unterricht und die Berufsausbildung
Grenzüberschreitende Ausbildung
Sie haben sich entschieden, eine deutsch-französische grenzüberschreitende Ausbildung zu absolvieren: Herzlichen Glückwunsch! Diese Entscheidung zeugt von Zielstrebigkeit und Ihrem Streben nach persönlicher und beruflicher Entwicklung über kulturelle Grenzen hinweg. Das DFJW gewährt Ihnen für bis zu 10 Monate pro Ausbildungsjahr ein monatliches Stipendium von bis zu 100 Euro.
Weitere Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie hier.
Sie wollen mehr erfahren?
- Die Plattform Écoles – Entreprises hilft Ihnen bei der Praktikumssuche.
- Besuchen Sie auch die Sprachlern-Plattform PARKUR, um sich optimal auf Ihren Aufenthalt in Frankreich vorzubereiten.
Schulversuch „Auf die Plätze, fertig, Praktikum!“
„Auf die Plätze, fertig, Praktikum!“ ist ein mehrjähriger Schulversuch zur grenzüberschreitenden beruflichen Orientierung, an dem ausgewählte Schulen aus dem deutschen und französischen Oberrheingebiet teilnehmen. Ziel ist es, ihnen eine Orientierungshilfe und grenzüberschreitende Perspektiven aufzuzeigen. Dabei werden Klassen auf ein Praktikum im Partnerland vorbereitet, unterstützt und begleitet.
Der Schulversuch wird von der CCI Alsace und dem DFJW koordiniert und vereint Kammern sowie Schulbehörden diesseits und jenseits der Grenze, im Elsass, in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz. Das umfassende Angebot beinhaltet:
- Motivation der Gruppe durch Unternehmens- und Messebesuche
- Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung
- Praktikum mit Hilfe bei der Stellensuche
- Finanzierung, Unterbringung, Fachberatung und Nachbesprechung
Unsere beliebten Programme

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit
Eine Ausbildung für Jugendleiter:innen organisieren
Organisieren Sie mit Unterstützung des DFJW eine Ausbildung, um Jugendleiter:innen für deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnung

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit
Hochschulseminare
Organisieren Sie deutsch-französische Hochschulseminare für Ihre Studierenden, um die europäische Zusammenarbeit hautnah zu erleben.

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation
FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen
Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation
PARKUR – die Plattform zur Verbesserung deiner Französischkenntnisse
Du gehst für einen Job, ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst nach Frankreich? Du kannst mit PARKUR deine Sprachkenntnisse aufpeppen!

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Diversität und Partizipation • Weiterbildung • Geschichte und Erinnerung • Ökologie & Nachhaltige Entwicklung
Berufsbildende Begegnungen organisieren
Organisieren Sie deutsch-französische berufliche Begegnungen für Ihre Schüler:innen und Auszubildenden!

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Europa • Interkulturelles Lernen
Brigitte-Sauzay-Programm
Du bist Schüler:in der 8. bis 11. Klasse? Verbringe mit dem Brigitte-Sauzay-Programm 3 Monate in Frankreich und erlebe eine einmalige Zeit!

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation
Fortbildung zum Gruppendolmetschen
Damit deutsch-französische Begegnungen ein voller Erfolg werden, bietet das DFJW Fortbildungen zum Gruppendolmetschen an.

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien
Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren
Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit
Fortbildung zur Sprachanimation
Sie sind Jugendleiter:in? Dann bilden Sie sich für die vom DFJW entwickelte Methode der Sprachanimation fort!
Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Weiterbildung • Medien und neue Technologien
Blended Learning Fortbildung
Sie haben Lust, neue Formate für Treffen oder Schulungen zu erfinden?