Präsentation
Ihr kennt den Namen eurer französischen Partnerstadt, aber wart noch nie dort? Erlebt die Städtepartnerschaft bei einer Jugendbegegnung, es gibt garantiert Spannendes zu entdecken!
Bei einem Aufenthalt in der französischen Partnerstadt oder Partnerregion könnt ihr das Leben in Frankreich besonders gut kennenlernen. Ihr wohnt in der Regel in Gastfamilien und erlebt gemeinsam mit euren Gastgebern den französischen Alltag.
Gemeinsam mit Französinnen und Franzosen eures Alters nehmt ihr an interessanten Aktivitäten zu vielfältigen Themen wie z.B. Umweltschutz, der Geschichte und Zukunft Europas oder der Rolle der Zivilgesellschaft teil. Zusammen diskutiert ihr über soziale Probleme, lernt die deutsch-französische Geschichte besser kennen oder vergleicht die Realitäten der Arbeitswelt in euren Heimatstädten.
Die meisten Städtepartnerschaften wurden nach dem 2. Weltkrieg eingegangen, um die Völker wieder miteinander zu versöhnen. Heute sind sie eine wichtige Basis der deutsch-französischen Beziehungen und dienen vor allem der Entwicklung kreativer kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Projekte in einem vereinten Europa.
Ein Austausch im Rahmen einer Städtepartnerschaft ist also eine tolle Gelegenheit, Frankreich kennenzulernen, neue Freundschaften zu knüpfen und ein aktiver Teil der deutsch-französischen Partnerschaft zu werden!
Übrigens: Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert neben Gruppenbegegnungen auch freiwillige Praktika in der Partnerstadt bzw. -region sowie vorbereitende Sprachkurse.
1.8.2018 - 31.8.2028, Deutschland (laufend)
Veranstalter
- Kosten beim Projektträger zu erfragen
Fotogalerie
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
Die Vorteile des Programms
Bei einem Austausch mit eurer Partnerstadt lernt ihr Gleichaltrige und deren Lebensweise kennen und könnt so einen ganz persönlichen Bezug zu eurer Städtepartnerschaft und der deutsch-französischen Freundschaft herstellen.
Eure Projektarbeit ist spannend und nützlich, ihr tragt mit euren Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität in eurer Heimat und in der Partnerstadt bei.
Deutschland und Frankreich liegen im Herzen Europas. Mit der Teilnahme an einem städtepartnerschaftlichen Austausch tragt ihr zum Zusammenwachsen unserer europäischen Zivilgesellschaft bei!
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Die Anmeldemodalitäten gestaltet jeder Projektträger selbst.
Falls dein Heimatort noch keine französische Partnerstadt oder -gemeinde hat: Der Rat der Städte und Gemeinden Europas verfügt über eine Datenbank zu Städtepartnerschaften und hilft auch bei der Suche nach einer geeigneten Partnerstadt in Frankreich.