Vorstellung

Du möchtest dich gesellschaftlich engagieren und einen persönlichen Beitrag zu einer solidarischeren Gesellschaft zu leisten? Dann informiere dich über deutsch-französische Workcamps.

Was ist ein Workcamp? 

Ein Workcamp ist ein Projekt zur Förderung der internationalen Solidarität. Es dauert in der Regel 1 bis 3 Wochen und findet in der eigenen Stadt, im eigenen Land oder im Ausland statt. Bei einem Workcamp kommen Freiwillige aus Deutschland, Frankreich und häufig auch einem weiteren Land zusammen. Dabei kümmern sich die jungen Menschen um soziale Aufgaben oder widmen sich Themen wie nachhaltige Entwicklung, Kulturerbe etc. 

Dabei geht es nicht nur um die Mitarbeit an einem gemeinnützigen Projekt, sondern auch um das Leben in der Gemeinschaft und die Begegnung mit Menschen anderer Nationalitäten und Kulturen. Über die Unterschiede und Sprachbarrieren hinweg zusammenzuarbeiten, ist das Kernelement eines Workcamps. Das macht sie zu einer intensiven interkulturellen Erfahrung.

Egal, ob du Französisch sprechen oder nicht: Mit Unterstützung des DFJW kannst du nach Frankreich gehen, um dort bei einem Umweltschutzprojekt mitzumachen oder um sich für ältere Menschen zu engagieren. Wenn du nicht ins Ausland gehen möchtest, ist das kein Problem: Auch in Deutschland werden zahlreiche Workcamps angeboten, die Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenbringen. 

Hast du Lust auf diese Erfahrung? Auf dieser Seite findest du alle Informationen.

So meldest du dich an

Das DFJW selbst organisiert keine Workcamps. Du musst dich an die Partnervereine wenden, die solche Projekte anbieten, und dich direkt bei ihnen anmelden. Die Liste der Vereine findest du weiter unten.

Aktuelle Workcamps:

Ko-kreatives Bauen: 23/05/2025 - 30/05/2025

Durch die Linse - Fotografie-Workshop: 28/06/2025 - 05/07/2025 

Echos of Metal: Gitarre und Komposition: 12/07/2025 - 18/07/2025 

United in diversity 3 - eine deutsch-französisch-türkische Saga: 04/08/2025 - 14/08/2025

Video

Erfahrungsberichte

„Was mir besonders gut gefallen hat, war die Begegnung mit Menschen aus verschiedenen Ländern und die Gelegenheit, mit ihnen eine gemeinsame Zeit zu erleben. Diese Erfahrung werde ich nie vergessen.“

Workcamp
Ceyras, France

Die Vorteile des Programms

  • 1° Soziales Engagement

    Wer an einem Workcamp teilnimmt, engagiert sich sozial und gestaltet die Gesellschaft aktiv mit. Es spielt keine Rolle, ob Sie schon einmal Freiwilligenarbeit geleistet haben oder nicht. Bei einem Workcamp können an einer Aufgabe mitarbeiten, internationale Solidarität konkret leben und etwas bewirken.  

  • 2° Eine wertvolle persönliche Lernerfahrung

    Bei der Teilnahme an einem Workcamp unterstützen Sie tatkräftig ein Projekt und erhalten selbst viel zurück. Die Begegnung mit jungen Menschen aus Frankreich oder auch anderen Ländern und der Alltag im Workcamp werden eine Bereicherung für Sie sein. 

  • 3° Ein interkulturelles Umfeld

    Bei den Workcamps geht es vor allem darum, das Leben in einer Gemeinschaft mit kulturellen und sprachlichen Unterschieden zu lernen. Zusammen mit den anderen Teilnehmenden werden Sie sich im Laufe des Projekts selbst besser kennenlernen und eine intensive interkulturelle Begegnung erleben. 

Programm

Das DFJW unterstützt Workcamps für junge Menschen in Europa, weil die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt im Zeichen der internationalen Solidarität die beste Möglichkeit für sie ist, sich über sprachliche und kulturelle Unterschiede hinweg kennenzulernen und partnerschaftliche Beziehungen aufzubauen. 

Aus diesem Grund gewährt das DFJW Vereinen Zuschüsse, die gemeinnützige deutsch-französische oder trilaterale Workcamps organisieren. Die Themen können von Umweltschutz über politisches Engagement, kulturelles Erbe bis zur Hilfe für Bedürftige reichen. Die Workcamps finden in Deutschland und Frankreich statt und bieten jungen Menschen die Möglichkeit, Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit und in interkulturellen Begegnungen zu sammeln.

Die Zuschüsse decken einen Teil der Reise-, Aufenthalts- und Programmkosten ab.

Kriterien für eine Förderung durch das DFJW:

  • Die Teilnehmenden müssen zwischen 16 und 30 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in Deutschland oder Frankreich (oder eventuell in einem weiteren Land) haben. Die Förderung wird für maximal 35 Teilnehmende (inklusive Betreuende) gewährt.
  • Die Dauer des Workcamps muss zwischen 4 und 21 Tagen betragen.
  • Das Workcamp muss auf eine interkulturelle Begegnung ausgerichtet sein. Dies bedeutet, dass unter Wahrung des gemeinnützigen Zwecks Gelegenheiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden vorgesehen werden müssen.
  • Im Übrigen besteht auch die Möglichkeit, ein trilaterales Workcamp zu organisieren, bei dem Teilnehmende aus einem weiteren Land mit jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich zusammenkommen. 

Wichtig: Diese Seite richtet sich nur an Vereine, die ausschließlich Workcamps organisieren. Für andere Vereine mit weiteren Tätigkeitsfeldern gibt es speziell für sie bestimmte Seiten, sie stellen ihren Förderantrag für Workcamps in dem Referat, bei dem sie auch Anträge für andere Begegnungsformate stellen (Trägerprinzip). 

Frist für die Beantragung einer Förderung: Spätestens 3 Monate vor Projektbeginn

Wie kann man einen Zuschuss beantragen?

Schicken Sie folgende Bewerbungsunterlagen per E-Mail an zsb@dfjw.org

Wichtig: Für Begegnungen, die in Deutschland stattfinden, muss der deutsche Partner den Antrag einreichen. Weitere Partnerländer (außer Deutschland und Frankreich), die für eine Förderung infrage kommen, sind in dem Glossar aufgeführt.

Die Vorteile des Programms

  • 1° Eine interkulturelle Begegnung organisieren

    Im Zentrum der vom DFJW geförderten Workcamps steht die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich und ggf. einem weiteren Land. Mit einem Workcamp leisten Sie einen Beitrag zur interkulturellen Begegnung junger Menschen aus Europa über Grenzen, Unterschiede und Sprachbarrieren hinweg. 

  • 2° Internationale Solidarität erfahrbar machen

    Mit einem Workcamp bieten Sie jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu engagieren und zu erkennen, dass sie zu einer besseren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beitragen können. Auf diese Weise können jungen Menschen erste Erfahrungen mit der internationalen Solidarität machen und sich dabei zugleich engagieren. 

  • 3° Seinen Ideen freien Lauf lassen

    Das DFJW unterstützt Sie finanziell, wenn sich Ihr Projekt an junge Menschen richtet und gemeinnützig ist. Bei der Themenauswahl sind Sie ganz frei: vom Schutz der Wälder und des Kulturerbes bis hin zur Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. 

Unsere beliebten Programme

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Eine Ausbildung für Jugendleiter:innen organisieren

Organisieren Sie mit Unterstützung des DFJW eine Ausbildung, um Jugendleiter:innen für deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnung

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Hochschulseminare

Organisieren Sie deutsch-französische Hochschulseminare für Ihre Studierenden, um die europäische Zusammenarbeit hautnah zu erleben.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

PARKUR – die Plattform zur Verbesserung deiner Französischkenntnisse

Du gehst für einen Job, ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst nach Frankreich? Du kannst mit PARKUR deine Sprachkenntnisse aufpeppen!

Die Details
_MG_7855.jpg

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Diversität und Partizipation • Weiterbildung • Geschichte und Erinnerung • Ökologie & Nachhaltige Entwicklung

Berufsbildende Begegnungen organisieren

Organisieren Sie deutsch-französische berufliche Begegnungen für Ihre Schüler:innen und Auszubildenden!

Die Details

Europa • Interkulturelles Lernen

Brigitte-Sauzay-Programm

Du bist Schüler:in der 8. bis 11. Klasse? Verbringe mit dem Brigitte-Sauzay-Programm 3 Monate in Frankreich und erlebe eine einmalige Zeit!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Fortbildung zum Gruppendolmetschen

Damit deutsch-französische Begegnungen ein voller Erfolg werden, bietet das DFJW Fortbildungen zum Gruppendolmetschen an.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien

Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren

Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Die Details
dsc03996.jpg

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Fortbildung zur Sprachanimation

Sie sind Jugendleiter:in? Dann bilden Sie sich für die vom DFJW entwickelte Methode der Sprachanimation fort!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Weiterbildung • Medien und neue Technologien

Blended Learning Fortbildung

Sie haben Lust, neue Formate für Treffen oder Schulungen zu erfinden?

Die Details