Vorstellung

Die Ausbildung besteht aus zwei Phasen, die in Zusammenarbeit mit den Projektpartner Une Terre Culturelle organisiert werden. Die Teilnahme an beiden Phasen, zusammen mit einem erfolgreichen Praktikum bei einer internationalen Jugendbegegnung, ermöglicht den Erwerb des DFJW-Zertifikats "Leiter/in interkultureller Jugendbegegnungen".

Sie richtet sich an zukünftige Interkulturelle Jugendbegegnungsleiter*innen und alle, die sich für die Organisation von Jugendaustauschprojekten interessieren (Angestellte und Freiwillige in Jugendverbänden, Sozialarbeiter/innen, Erzieher/innen, Studierende...), die mindestens 18 Jahre alt sind (Volljährigkeit im Land des Wohnsitzes). Während der offiziellen Teile des Programms sorgen Dolmetscher_innen für die Übersetzung.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen:

 

  • Ehren- und hauptamtlich Engagierte aus Jugendverbänden, Sozialarbeiter*innen und – pädagog*innen, Jugendleiter*innen und alle Interessierten, die in Zukunft deutsch-französische und internationale Begegnungen organisieren und leiten wollen.
  • Mindestalter 18 Jahre.
  • Französische Sprachkenntnisse sind erwünscht, sind aber für eine Teilnahme nicht verpflichtend. Ein,e Dolmetscher*in ist während der gesamten Seminarzeit anwesend.

     

Die Ausbilder*innen sprechen fließend die jeweilige Partnersprache.

Die Gruppe soll sich aus gleich vielen Teilnehmenden aus Deutschland und Frankreich zusammensetzen.

 

Inhalte der Ausbildung:

 

Das Ziel dieser Grundausbildung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen in der pädagogischen und interkulturellen Arbeit mit Jugendlichen, sowie die Vermittlung von Methoden und Werkzeugen zur Durchführung einer deutsch-französischen oder trinationalen Jugendbegegnung.

Die Inhalte und Methoden sind für alle anderen Jugendbegegnungen nutzbar.

Während des Seminars befassen wir uns u.a. mit folgenden Inhalten:

 

  • Basismethoden und –übungen der interkulturellen Jugendarbeit und die jeweiligen Anwendung mit konkreten Zielgruppen.
  • Konzepterstellung, Programmplanung und Durchführung einer interkulturellen Begegnung. Finanzierungsmöglichkeiten von internationalen Begegnungen.
  • Sensibilisierung für interkulturelles Lernen, Pädagogik und interkulturelle Kompetenzen
  • Die Rolle und Aufgaben der Teamer_in und die Arbeit im Team.
  • Auswertungsmethoden, Sprachanimation, Kommunikationsübungen und deren gezielter Einsatz in Begegnungen
  • Anforderungen an die Teamer*innen von Begegnungen mit Jugendlichen mit weniger Zugang zu Mobilitätsprogrammen .
  • Rechtlicher Rahmen einer Jugendbegegnung
  • Gruppendynamik, Begegnung ermöglichen, Leben in der Gruppe, Umgang mit Gruppenphänomenen und mit Konflikten
  • Rolle und Bedeutung des DFJW als Förderer internationaler Jugendarbeit.

     

Neben diesen Elementen werden auch die Arbeit und Struktur des Deutsch-Französischen Jugendwerks, sowie die organisatorischen und strukturellen Bedingungen der Durchführung einer deutsch-französischen oder anderen internationalen Begegnungen behandelt.

Diese Themen und Arbeitsansätze werden wir in einer deutsch-französischen Gruppe von zukünftigen Teamer_innen in einem direkten Austausch erleben. Jeder Teilnehmende befindet sich somit in einer realen Austauschsituation und kann das Erlernte unmittelbar umsetzen und sich selbst in einer binationalen Situation erleben.

Die Teilnehmenden werden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den vermittelten Methoden auf ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Gruppen ermuntert. Sie sollen ebenfalls ihre eigenen Handlungsweisen in interkulturellen Situationen reflektieren.

Bei der interaktiven Anwendung von Methoden und Übungen sollen die zukünftigen Teamer*innen ihre eigenen Erfahrungen in der praktischen Anleitung in einer internationalen Gruppe machen und sich somit ihrer Stärken und Schwächen bewusst werden.

Diese Grundausbildung soll die Teilnehmenden mit den entsprechenden Kompetenzen ausstatten in Zukunft selber binationale, trinationale oder multilaterale Jugendbegegnungen durchzuführen.

Die Ausbildung für interkulturelle Teamer_innen ist in Form von inhaltlichen Modulen aufgebaut, so dass ein Einstieg in jeder Phase der Ausbildung möglich ist. Diese Ausbildung wird jedes Jahr von uns in Kooperation mit unserem französischen Partner mit jeweils einer Veranstaltung pro Land angeboten.

 

DFJW-Zertifikat:

 

Bei erfolgreicher Teilnahme an beiden Teilen der Ausbildung, einem Auswertungsgespräch mit den Ausbilder*innen und einem Praktikum während einer Jugendbegegnung besteht die Möglichkeit der Ausstellung eines DFJW-Zertifikats an die Teilnehmenden.

Das Praxismodul ist eine mindestens 5-tägige Begleitung/ Mitarbeit im Team einer bi- oder trinationalen Begegnung.

Es besteht die Möglichkeit für die ausgebildeten Teamer*innen mit Zertifikat sich in die Teamer_innen-Datenbank des DFJW einzutragen.

Dieser Eintrag geschieht nur, wenn es von der zertifizierten Teamer*in gewünscht ist.

Diese Ausbildung entspricht den Ausbildungsstandards für Jugendleiter*innen von interkulturellen Jugendbegegnungen, die gemeinsam vom DFJW und verschiedenen deutschen und französischen Trägern erarbeitet wurden.

Weitere Informationen zum DFJW-Zertifikat finden sich unter:

https://www.dfjw-zertifikat.org

Methode der Registrierung

Anmeldung unter folgendem Link:

Anmeldeformular-Grundausbildung

Unsere beliebten Programme

Interkulturelles Lernen • Sport und Bewegung

Sportbegegnungen organisieren

Sportvereine oder -clubs: Organisieren Sie mit Hilfe des DFJW eine deutsch-französische Begegnung für Ihre Mitglieder!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Eine Ausbildung für Jugendleiter:innen organisieren

Organisieren Sie mit Unterstützung des DFJW eine Ausbildung, um Jugendleiter:innen für deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnung

Die Details
rencontres culturelles

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur

Kulturbegegnungen organisieren

Organisieren Sie eine deutsch-französische Begegnung für Ihre Mitglieder und fördern Sie den kulturellen Dialog in all seinen Formen.

Die Details
IMG_4044_2.jpg

Interkulturelles Lernen • Handel • Weiterbildung • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Intensive kaufmännische und interkulturelle Fortbildung

Lernen Sie mit dem Programm der intensiven kaufmännischen und interkulturellen Fortbildung mehr über deutsch-französischen Import/Export.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Hochschulseminare

Organisieren Sie deutsch-französische Hochschulseminare für Ihre Studierenden, um die europäische Zusammenarbeit hautnah zu erleben.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur

Kunstprojekte für junge Kulturschaffende organisieren

Bieten Sie jungen Kunst- und Kreativschaffenden aus Deutschland und Frankreich einen Auslandsaufenthalt bei einem gemeinsamen Projekt an.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details
rencontres scientifiques

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur • Naturwissenschaften

Wissenschaftsbegegnungen organisieren

Sie sind ein Wissenschaftsverein oder -club und Ihre Mitglieder sind kluge Köpfe? Organisieren Sie eine deutsch-französische Begegnung!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Grundausbildung zur Sprachanimation

Das Jugendbildungszentrum Blossin organisiert vom 09. bis 14.12. eine Grundausbildung zur Sprachanimation, mit Gwennili und dem DFJW.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur

Jugendbegegnungen organisieren

Sie sind ein Verein und engagieren sich im Jugendbereich? Entdecken Sie die verschiedenen Fördermöglichkeiten des DFJW!

Die Details