Präsentation
Das DFJW fördert Auslandsaufenthalte, die an einem anderen als Ihrem Heimat- bzw. Partnerort, also an einem Drittort in Deutschland oder Frankreich stattfinden.
Ziel ist die Förderung des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden. Die Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich sind gemeinsam in einer Jugendherberge oder einem Gästehaus in Frankreich untergebracht.
Erfahrungsgemäß ist der Ort einer Begegnung sehr wichtig. Ein Drittort ermöglicht es, allen Teilnehmenden aus deren gewohnter Umgebung rauszukommen und sollte am besten projektbezogen ausgewählt sein. Die Jugendlichen verbringen mehr Zeit miteinander und können gemeinsamen diesen neuen Ort entdecken. Sie lernen einander so noch besser kennen!
Gefördert werdenbis zu 50 Personen, Betreuende eingeschlossen. Das Verhältnis der Teilnehmenden aus beiden Ländern sollte ausgewogen sein und in keinem Fall unter einem Drittel zu zwei Dritteln liegen.
Ihre Drittortbegegnung muss in einem außerschulischen Rahmen als projektorientierter Austausch zwischen einem deutschen und einem französischen Verein organisiert sein.
Durch ein deutsch-französisches Projekt haben beide Gruppen einen gemeinsamen Anhaltspunkt und eine gemeinsame Basis zur Vorbereitung der Auslandserfahrung. Sie können besser zusammenarbeiten und voneinander lernen. Das führt zu gemeinsamen Erinnerungen!
Jederzeit, Frankreich
Veranstalter
- Antrag (beschreibbarres PDF)
- Verwendungsnachweis (beschreibbarres PDF)
- Liste der Teilnehmenden aus Deutschland (PDF)
- Liste der Teilnehmenden aus Frankreich (PDF)
- Belegliste (excel)
- Info-Blatt: Wie organisiere ich einen Austausch?
- Info-Blatt: Einen Förderantrag beim DFJW stellen: Wie geht das?
- Info-Blatt: Zwei Projektbeispiele
- Info-Blatt: Informationsmaterial
Die Vorteile des Programms
Die Begegnungen sind für junge Menschen eine wichtige und bereichernde Auslandserfahrung. Die Wahl eines Drittorts verstärkt das Gefühl des Neuen und fördert die Kommunikation mit der Partnergruppe.
Der Aufenthalt fördert interkulturelle Kompetenzen. Die Teilnehmenden erleben aus erster Hand die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich.
Solch eine Begegnung ist die perfekte Art, Kindern und Jugendlichen auch außerhalb der Schule Lust auf das Französischlernen zu machen. Bereits im Voraus und dann vor allem während des Aufenthalts können sie ihre Kenntnisse verbessern!
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Sie haben an der Förderung des DFJW von außerschulischen Drittortbegegnungen Interesse? Der Antrag auf Bezuschussung für die Teilnehmenden beider Schulen muss von der Einrichtung, in deren Land das Treffen stattfindet, bei dem zuständigen nationalen Dachverband gestellt werden.
Wenn Sie keinem nationalen Dachverband angehören, schicken Sie Ihren Antrag bitte an die zuständigen Ländervertreterinnen und -vertreter des DFJW.
Beachten Sie, dass auf jeden Fall auch eine Rückbegegnung stattfinden muss.