Wissenschaftlicher Beirat – Deutsch-französische Jugendstudie
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags startet das DFJW eine groß angelegte Umfrage über die Jugend in Deutschland und Frankreich. Diese Umfrage wird ein breites Spektrum an Fragen zu den deutsch-französischen Beziehungen abdecken. Der Fokus liegt auf den Werten, Erwartungen und Zukunftsvisionen junger Menschen in Deutschland und Frankreich. Grundlage dieser Arbeit ist eine Umfrage unter jungen Menschen, die den Querschnitt der jungen Generation repräsentieren. In einer Studie werden die Ergebnisse zusammengefasst und durch Beiträge verschiedener Autor:innen ergänzt.
Zwecks Vorbereitung der Umfrage und Ergebnisanalyse hat das DFJW einen wissenschaftlichen Beirat mit Expert:innen aus beiden Ländern ins Leben gerufen. Es fanden bereits mehrere Präsenztreffen statt, bei denen die Gremiumsmitglieder die Umsetzung der Umfrage diskutierten und das Fragenraster entwickelten.
Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates sind (in alphabetischer Reihenfolge):
- Floriane Azoulay, Arolsen Archives
- Stéphanie Bruel, Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH (EAO)
- Josephine Ehm, ehemalige DFJW-Juniorbotschafterin (Jugendvertretung)
- Olivier Galland, Soziologe, emeritierter Forschungsdirektor, Centre national de recherche scientifique (CNRS)
- Frank Groninger, maître de conférence, Sciences Po Paris
- Prof. Dr. Miriam Hartlapp, Freie Universität Berlin
- Prof. Patricia Loncle-Moriceau, École des hautes études en santé publique (EHESP)
- Dr. Jörg Müller, Forschungsleiter CREDOC (Centre de Recherche pour l'Étude et l'Observation des Conditions de Vie)
- Osée N'Tcha, DFJW-Juniorbotschafter (Jugendvertretung)
- Anne Rolvering, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
- Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut (DJI)