• Das DFJW
  • Aktuelles & Blog
  • Brauchen Sie Hilfe?
Mein Profil
FR DE EN
  • Französisch lernen
    PICTO NOTER
    Werkzeuge zum Französischlernen
    Einführung in Französische
    Französischkurse
  • Austausch-programme
    PICTO VOYAGER
    Brigitte-Sauzay-Programm
    Voltaire-Programm
    Schulaustausch nach Frankreich
    Deutsch-französische Austausche
    Hochschulseminare
    Berufsbildende Austausche
  • Aus- und Fortbildungen
    PICTO DIPLOME
    BAFA-Juleica
    Fortbildungen für Lehrkräfte
    Interkulturelle Jugendleiter:in werden
    Gruppendolmetscher:in werden
    Fortbildung zur Sprachanimation
  • Jobs, Praktika & Freiwilligendienst
    PICTO ITINERAIRE
    Stellenmarkt
    Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
    Praktika in Frankreich
    In Frankreich arbeiten
    In Frankreich unterrichten
    mobiklasse.de
    Individualprojekte
  • Ausschreibungen
  • Kleinanzeigen
Begegnungen organisieren
Formulare Richtlinien
Panorama - Deutsch-französische und europäische Analysen Deutsch-französische Jugendstudie
  • PICTO NOTER
    Werkzeuge zum Französischlernen
    Einführung in Französische
    Französischkurse
  • PICTO VOYAGER
    Brigitte-Sauzay-Programm
    Voltaire-Programm
    Schulaustausch nach Frankreich
    Deutsch-französische Austausche
    Hochschulseminare
    Berufsbildende Austausche
  • PICTO DIPLOME
    BAFA-Juleica
    Fortbildungen für Lehrkräfte
    Interkulturelle Jugendleiter:in werden
    Gruppendolmetscher:in werden
    Fortbildung zur Sprachanimation
  • PICTO ITINERAIRE
    Stellenmarkt
    Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
    Praktika in Frankreich
    In Frankreich arbeiten
    In Frankreich unterrichten
    mobiklasse.de
    Individualprojekte
Begegnungen organisieren
Das DFJW
Aktuelles & Blog
Brauchen Sie Hilfe?
FR DE EN
Image popin

2023 heißt:
60 Jahre Élysée-Vertrag und DFJW!

Neugierig? Alle Infos gibt's hier.
Sie sehen die Originalversion dieser Seite, da diese noch nichts ins Deutsche übersetzt wurde.

Anmerkungen oder Fragen zu dieser Seite?

Aus- und Fortbildung / Trinationale Begegnung / Grundausbildungen für interkulturelle Jugendleiter*innen / Fortbildungen für Lehrkräfte

Deutsch-französisch-griechische Teamer*innenschulung 2023/2024 – Teil 3

Eine Teamer*innenschulung für Interessierte aus Deutschland, Frankreich und Griechenland. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

    Schnellzugriff
  • Präsentation
  • Bewerbung / Anmeldung
  1. Startseite
  2. >
  3. Programme & Aus- und Fortbildungen
  4. >
  5. Deutsch-französisch-griechische Teamer*innenschulung 2023/2024 – Teil 3

Präsentation

Eine Teamer*innenschulung für Interessierte aus Deutschland, Frankreich und Griechenland

Teil 3 vom 26.04. – 03.05.2024 inThessaloniki / Griechenland (Daten können sich noch leicht ändern)

Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

Durch den Besuch der Ausbildung werden die Teilnehmenden befähigt in Zukunft eigenständig internationale interkulturelle Jugendbegegnungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) durchzuführen. Selbstverständlich werden auch die pädagogischen Prinzipien und Förderkriterien anderer Instrumente (Erasmus+, DPJW, RYCO, Sonderprogramm Griechenland des BMFSFJ etc.) erläutert.

Schon seit 10 Jahren besteht im Rahmen des DFJW ein Zertifizierungsinstrument für interkulturelle Teamer*innen. Dieses wurde von einigen Organisationen gemeinsam mit dem DFJW im Rahmen einer Steuerungsgruppe entwickelt.

Gemeinsam wurden Kompetenzen, Fähigkeiten und Wissen definiert welches für die Arbeit im interkulturellen Bereich besonders wichtig erscheint. Oft haben die Akteure bereits ein Vorwissen in nationalen formalen und nonformalen Bildungssystemen als Lehrer*innen, und Pädagog*innen erwerben können. Dieses erscheint uns aber für einen internationalen interkulturellen Zusammenhang als nicht genügend. Wir gehen davon aus, dass die Ausbildung von Teamer*innen eine der wichtigsten Grundpfeiler bei der Qualität von Begegnungen ist. Ihre Sensibilität für interkulturelle Gruppenprozesse und Konflikte, erst ihr respektvoller Umgang mit allen Partnersprachen sowie das Wissen über die kulturellen und historischen Wurzeln aller anwesenden Menschen macht die Begegnungsarbeit nachhaltig.

Die Teilnehmenden durchlaufen während der drei Phasen einen interkulturellen Lernprozess. Diesen selbst zu erleben ist von grundlegender Bedeutung um in der späteren Praxis während der Jugendbegegnungen ähnliche Prozesse bei den Teilnehmenden zu erkennen und pädagogisch begleiten zu können. Das Ausbilder*innenteam vermittelt die Inhalte praxis- und erlebnisorientiert in Form von Simulationen, Workshops, Spielen, Gruppenarbeit, Diskussionen, etc. Die Ausbildung behandelt die gesamte Organisation und Durchführung einer Jugendbegegnung mit Themen wie Projektplanung und Programmgestaltung, Methoden des Interkulturellen Lernens, Vielfalt der Kulturen, sprachliche Gestaltung einer Begegnung und Sprachanimation, rechtliche Aspekte, Gruppendynamik, interkulturelle Teamarbeit, Evaluation einer Jugendbegegnung.

Die Inhalte werden gemäß den Prinzipien des nonformalen Lernens in theoretischer aber besonders auch in praxis- und erlebnisorientierter Form behandelt. Die Förderung der Reflexion und Interaktion der Teilnehmenden spielt dabei eine wichtige Rolle. Insgesamt geht es bei der Ausbildung nicht darum, festgeschriebene Rezepte für die Leitung von interkulturellen Jugendbegegnungen zu lehren, sondern den zukünftigen Jugendleitern und -leiterinnen Rüstzeug für die eigene pädagogische Praxis zu vermitteln. Lernen findet aber nicht nur in den offiziellen Lernmomenten statt. Durch die angepasste Gestaltung der Lernumgebung und des Programms ist uns auch die Möglichkeit des informellen Lernens wichtig.

Momentan erleben wir die Gründungsphase eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks. In vielen Diskussionen können wir feststellen wie tief die Wunden der Gräueltaten der deutschen Besatzung in Griechenland noch immer sind. Das ebenfalls schwierige deutsch-französische Verhältnis hat sich seit der Gründung des DFJW im Rahmen des Elysée Vertrages 1963 sehr positiv entwickelt. Eventuell schaffen wir es aus dieser Zusammenarbeit politische und pädagogische Ansätze und Methoden auf das „Deutsch-Griechische“ anzupassen. Aus diesem Grund werden Arbeitseinheiten zum Umgang mit Geschichte in internationalen Jugendbegegnungen in die Ausbildung einbezogen.

Alle Teilnehmenden werden im Rahmen des Zertifizierungsprozesses des DFJW qualifiziert. Das bedeutet sie können – bei Erfüllung der festgelegten Standards – das Zertifikat für interkulturelle Jugendleiterinnen und Jugendleiter in deutsch-französischen und trilateralen Jugendbegegnungen erhalten.

Da zwei Teammitglieder außerdem Sprachanimationsausbilder*in ist, können Teilnehmer*innen, entsprechend der definierten Vorgaben bei Eignung ebenfalls das Zertifikat für Sprachanimateurinnen und Sprachanimateure in deutsch-französischen Jugendbegegnungen erhalten.

Weitere Informationen zu den Zertifikaten entnehmen Sie bitte hier der entsprechenden Webseite des DFJW. Teamer*innen mit Zertifikat können sich in einer Datenbank des DFJW eintragen und bei Bedarf an unterschiedliche Seminaranbieter vermitteln lassen.

Diese Fortbildung wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und dem Sonderprogramm für Griechenland des BMFSFJ unterstützt. Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 18 Jahre, es gibt keine Altersbeschränkung nach oben.

Die Fahrt wird nach den Grundsätzen des DFJW erstattet. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dieser Information.

Für den Zertifizierungsprozess ist es wichtig am gesamten Zyklus der Ausbildung teilzunehmen.

Ein Quereinstieg zu dieser Ausbildung ist nach Absprache und Verfügbarkeit möglich. Bitte melden Sie sich mit dem unten angehängten Formular an.

Kosten: Der Vereinsbeitrag beträgt pro Teil 260 Euro (230 Euro für Mitglieder). Darin sind die Aufenthaltskosten (Unterbringung in Doppel und Mehrbettzimmern) im unten unten angebgebenen Veranstaltungsort, Vollverpflegung (auf Sonderwünsche wird nach Möglichkeit eingegangen), sowie alle Programm- und Übersetzungskosten enthalten.

Partnerorganisation: 

Gwennili, Frankreich

Arpeggio, Griechenland

Veranstaltungsort: Thessaloniki, Griechenland

Ziel
Mich aus- und fortbilden
Junge Menschen aus anderen Ländern treffen
Grundausbildungen für interkulturelle Jugendleiter*innen
Fortbildungen für Lehrkräfte
Zielgruppe
Junge Menschen, Teamer*innen, Lehrkräfte
Daten
26.4.2024 - 3.5.2024, Thessaloniki, Griechenland
Dauer des Programms
< 1 Woche
Behandelte Themen
Interkulturelles Lernen, Andere, Kultur, Demokratie, Europa, Diversität und Partizipation, Sprache und Kommunikation
Anmeldefrist
25.4.2024 - Solange es noch freie Plätze gibt ist eine Anmeldung möglich.
Anzahl der subventionnierten Teilnehmenden
8
Auswahlkriterium
Interesse
Einschreibemodalitäten

Veranstalter

In Zusammenarbeit mit
  • Gwennili
  • Arpeggio
Zusätzliche Informationen
  • Deutsch-französisch-griechische Teamer*innenschulung 2023/2024 – Teil 3

Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?

Die Anmeldung erfolgt online über unsere Webseite:

https://interkulturelles-netzwerk.de/event/gagriechenland3

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Seit 1963 hat das DFJW fast 9,5 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht.

Vernetzt bleiben

Unsere Newsletter
  • Das DFJW
  • Meldungen
  • Terminkalender
  • Austauschprogramme
  • Kleinanzeigen
  • Stellenangebote
  • Karte der Netzwerke
  • Partnerverzeichnis
  • Partnerbereich
  • Kontakt
  • Pressebereich
  • Publikationen
Sitemap Impressum Datenschutzerklärung Ihre Privatsphäre-Einstellungen