Programm Schüler*innenaustausch am Ort des Partners Organisieren Sie einen deutsch-französischen Austausch mit Aufenthalt in Gastfamilien! Schnellzugriff Präsentation Bewerbungs- / Anmeldungsverfahren Startseite > Programme & Aus- und Fortbildungen > Schüler*innenaustausch am Ort des Partners Präsentation Wenn Sie Ihre Schülerschaft darin unterstützen möchten, Französisch zu lernen, schlagen Sie ihnen einen Schüler*innenaustausch vor. Organisieren Sie mit einer französischen Partnerschule einen Austausch, der es der Schülerschaft ermöglicht, sich gegenseitig an ihrem Heimatort zu besuchen. Angesprochen sind junge Lernende ab der Sekundarstufe I: Für einige von ihnen ist es vielleicht die erste Auslandserfahrung überhaupt. Besonders jene, die die Grundschule abschließen oder sich bald für eine weitere Fremdsprache entscheiden müssen, profitieren von den Begegnungen im Rahmen der sogenannten Motivationsprogramme. Während des Auslandsaufenthaltes erleben die jungen Menschen hautnah den französischen Schulalltag und lernen das Familienleben sowie die Lebensgewohnheiten ihrer Austauschpersonen kennen. Bei einem Gegenbesuch erleben die französischen Schüler*innen den deutschen Alltag. Die Freizeitaktivitäten, die Sie organisieren, befördern zudem die Kommunikation der Teilnehmenden untereinander sowie die interkulturelle Kompetenz. Nach ihrer Rückkehr sind die jungen Leute meist motivierter, Französisch zu lernen, da sie ihre Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen bereits ausbauen konnten. Die Erinnerungen, die sie mit den französischen Gleichgesinnten teilen, bringen einen zusätzlichen Motivationsschub. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt jährlich etwa 2.700 solcher Schulaustauschprojekte. Die Jugendlichen sollen ihre Auslandserfahrung mitgestalten. Wir möchten Projektverantwortliche dazu ermutigen, ihren Austausch gemeinsam mit den Teilnehmenden zu planen und vorzubereiten. Das DFJW bietet Hilfestellung, indem ein gemeinsames Vorbereitungstreffen beider Gruppen ermöglicht wird. Ziel An einem Programm teilnehmen Zielgruppe Lehrer Daten Das ganze Jahr über, FrankreichDas ganze Jahr über, Deutschland Dauer des Programms Mindestens 4 volle Tage (vier Übernachtungen) bis maximal 21 Tage Behandelte Themen Interkulturelles Lernen Anmeldefrist Herbst des Vorjahres Finanzielle Unterstützung Pauschaler Zuschuss zu Fahrt-und Aufenthaltskosten Einschreibemodalitäten Veranstalter Zusätzliche Informationen Online-Plattform Der Kontakt zwischen deutschen und französischen Schülern war hervorragend. Die freundliche Aufnahme in den Gastfamilien und im Internat und der gemeinsam verbrachte Tag und Abend in der Ecole Primaire ließen sehr rasch freundschaftliche Kontakte Berliner Grundschule, über den Aufenthalt bei der Partnerschule in Alençon Ich wurde von meiner Gastfamilie wie ein eigener Sohn aufgenommen [...] Ich durfte in dieser Zeit sehr viel mit Ihnen erleben. Diese drei Monate haben mich sehr positiv geprägt und werden mir stets in sehr guter Erinnerung bleiben. Sven, Teilnehmer am Brigitte-Sauzay-Programm aus Bayern Mein gesamtes Austauschjahr fand ich wirklich unglaublich bereichernd und eine total tolle Erfahrung! Allein schon mit meinem Austauschpartner hier in Deutschland hatte ich ziemlich viel Glück, Spaß und tolle Momente… Und als ich dann in Frankreich war, war sogar noch ein Stück besser. […] Alles in allem kann ich nur sagen, dass es wohl eins der besten Jahre meines Lebens war. Marzena, Teilnehmerin am Voltaire-Programm aus Berlin Die Vorteile des Programms 1 Motivation für das Französischlernen Ihre Schüler*innen wohnen bei Gastfamilien. Auf diese Weise lernen sie hautnah die Sprache und den Alltag des Gastlandes kennen. Ihr Kommunikationsbedürfnis regt sie dazu an, Fortschritte zu machen und Französisch zu lernen bekommt eine ganz andere Bedeutung. 2 Eine sprachliche und kulturelle Bereicherung Dadurch, dass die jungen Menschen ganz real in den französischen Alltag eintauchen, machen sie nicht nur sprachliche Fortschritte. Sie entwickeln ihre interkulturelle Kompetenz, indem sie kulturelle Verschiedenheiten entdecken und verstehen. Missverständnisse können leichter vermieden, Vorurteile abgebaut werden. 3 Ein Aufenthalt zu günstigen Konditionen Das Austauschprojekt basiert auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Die jungen Menschen wohnen bei ihren Gastfamilien und werden dort verpflegt. Das Deutsch-Französische Jugendwerk übernimmt einen Teil der Transportkosten, die meist einen Großteil der Kosten eines Schüleraustausches ausmachen. Wie schreibt man sich ein? Die Antragstellung erfolgt über die jeweilige Schulbehörde. Für den Antrag auf finanzielle Unterstützung gehen Sie auf die Online-Plattform. Kontakt Anne Sandner Sekundarschulbereich Eine Email senden Telefonnummer anzeigen × Kontaktdaten +49 30 288 757 14 Diese Programme könnten Sie interessieren... Programm Junge Menschen unter 31 Erfolg ohne Grenzen – Réussir sans frontière Jederzeit - Frankreich Im Rahmen des europäischen Programms INTERREG V Oberrhein unterstützt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) grenzüberschreitende deutsch-französische Projekte der Schul-, Aus- und Fortbildung. Lesen Programm Junge Menschen unter 31 Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm Sie begeistern sich für französische Literatur und Übersetzung und haben einen Hochschulabschluss? Dieses Programm gibt Ihnen einen Einblick ins deutsch-französische Verlagswesen und erleichtert Ihnen den Berufseinstieg ins Literaturübersetzen. Lesen Programm Junge Menschen unter 31 DFJW-Juniorbotschafter*innen Oktober bis Oktober - Deutschland +1 26.10.2019 - 26.10.2020, Frankreich (laufend) Die deutsch-französische Freundschaft ist dir wichtig und du bist bereit, dich dafür einzusetzen? Werde DFJW-Juniorbotschafter*in und agiere in einem internationalen Netzwerk junger gesellschaftlich engagierter Menschen. Lesen Alle Programme und Aus- und Fortbildungen ansehen