Präsentation
Sie möchten Ihren Schüler*innen ermöglichen, ihre Französischkenntnisse anzuwenden, indem sie aktiv mit Kindern oder Jugendlichen aus Frankreich zusammenarbeiten? Gehen Sie mit ihnen auf Entdeckungsreise!
Eine Drittortbegegnung ermöglicht es deutschen und französischen Schulgruppen, sich außerhalb ihres gewohnten familiären und schulischen Rahmens zu treffen und gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Sie basiert nicht auf der Aufnahmebereitschaft der Familien. Die deutsche und französische Gruppe sind gemeinsam in einer Jugendherberge, einem Schullandheim oder einer ähnlichen Einrichtung in Deutschland oder Frankreich untergebracht. Dies trägt dazu bei, familiäre und soziale Ungleichheiten zwischen den Teilnehmenden auszugleichen.
Maximal 60 Teilnehmende können gefördert werden, wobei eine gleichmäßige Beteiligung von deutschen und französischen Schüler*innen gewährleistet sein muss. Das Verhältnis darf also nicht unter 1/3 zu 2/3 liegen. Es können jedoch auch Schüler*innen, die Französisch oder Deutsch nicht als Fremdsprache in der Schule belegen, an den Begegnungen teilnehmen.
Alle Themen sind willkommen, doch Austausche zum Thema Europa und/oder trilaterale Projekte werden bevorzugt behandelt.
Die Vorteile des Programms
Den Programmort und das Thema des Austausches können Sie gemeinsam mit Kolleg*innen von Ihrer Schule und in Absprache mit den Lehrkräften der Partnerschule frei bestimmen. Passen Sie den Austausch nach Ihren Vorstellungen an die Lerninhalte an!
Eine gemeinsame Reise ist spannend! Beteiligen Sie Ihre Schülerschaft an der Auswahl des Projektthemas und bereiten Sie die Thematik und die Begegnungssituation gemeinsam mit den Jugendlichen aus beiden Ländern mit Unterstützung der neuen Medien im Unterricht vor.
Ob es für die Begegnung nach Frankreich geht oder an ein Ziel in Deutschland – Durch den direkten Kontakt zu jungen Französ*innen wenden die Teilnehmenden ihre Sprachkenntnisse praktisch an.
Wie schreibt man sich ein? / Wie bewirbt man sich?
Der Antrag auf Bezuschussung für eine Drittortbegegnung wird von der Schule gestellt, in deren Land die Begegnung stattfindet. Der Antrag (ausgefülltes und von der Schulleitung unterschriebenes Zuschussformular, vorläufiges Programm, pädagogisches Konzept) wird per E-Mail an csp@ofaj.org geschickt mit Kopie an die für Ihre Schule zuständige Schulbehörde.