Dass das DFJW 1963 von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle gegründet wurde, wissen die meisten. Aber was verbirgt sich hinter den Kulissen? Wie viele Teilnehmende haben die verschiedenen Programme des DFJW? Und was ist das Subsidiaritätsprinzip? Hier erklären wir es Ihnen:

  • Wenn Sie wissen wollen, was das DFJW genau macht und wie es aufgebaut ist, dann sind sie auf der Seite „Die Institution“ genau richtig.
  • Im Organigramm erfahren Sie mehr über die Referate und die Mitarbeitenden des DFJW.
  • Interessante Statistiken zum DFJW finden Sie auf der Seite „Das DFJW in Zahlen“.
  • Auf der Seite „DFJW-Netzwerke“ können Sie Partner des DFJW in ihrer Region finden und Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Natürlich erklären wir Ihnen auch die verschiedenen Netzwerke und ihre Aufgaben.
  • Wussten Sie, dass es im DFJW in Berlin einen Ort der interkulturellen Begegnung gibt? Vis-à-vis bietet jeden Vormittag Aktivitäten für Schulklassen aus Deutschland und Frankreich an und zeigt zudem interessante Ausstellungen.
  • Das DFJW ist nicht nur deutsch-französisch. Es arbeitet mit Partnern aus vielen anderen Ländern aus Europa, seine östlichen Nachbarländer sowie auf den Mittelmeerraum zusammen, um jungen Menschen die Vielfalt dieser Welt nahezubringen. Trilaterale Begegnungen sind für alle Zielgruppen der vom DFJW geförderten Projekte relevant.
  • Jugendaustausch ist auch Forschungsgegenstand. Deshalb fördert das DFJW mithilfe des Bereichs „Forschung und Evaluierung“ Forschungsprojekte zu zivilgesellschaftlich relevanten Fragestellungen der Jugend in Europa und zu untersucht die vom DFJW entwickelten pädagogischen Werkzeuge.
  • Wenn Sie sich dafür interessieren, mit welchen Partnern das DFJW zusammenarbeitet, ist der Bereich „Partner des DFJW“ genau das richtige für Sie.
  • Auf der Seite „Ressourcen“ finden Sie alle Veröffentlichungen des DFJW. Egal ob Programmbroschüren, Publikationen der Forschung, Pressemitteilungen, Formulare für die Antragsstellung, die DFJW-Richtlinien oder Pädagogische Materialien, für jeden ist etwas Interessantes dabei.
  • Sie haben Fragen dazu, wie das Coronavirus die Begegnungen beeinflußt? Dann schauen Sie in unser FAQ zum Thema.
  • Der Gender Equality plan zeigt Ihnen, wie dieses Thema im DFJW umgesetzt wird.