Was ist das Deutsch-Französische Jugendwerk?
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris und Berlin und einer Außenstelle in Saarbrücken. Die Gründung des DFJW geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Élysée-Vertrag“, von 1963 zurück. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen.
Was macht das DFJW?
Das DFJW fördert den Jugendaustausch und Jugendprojekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören Schüler- und Studierendenaustausch, Sprachkurse, Partnerschaften von Städten und Regionen, Sportbegegnungen, Praktika und Austausch im Berufsbereich, Stipendien für Fachseminare und Forschungsarbeiten. Seit mehreren Jahren hat es seine Aktivitäten auf Nachbarländer in Mittel- und Südosteuropa sowie den Mittelmeerraum ausgeweitet, die durch Mittel aus Sonderfonds der beiden Außenministerien finanziert werden.
Das DFJW arbeitet nach dem Subsidiaritätsprinzip mit zahlreichen Partnern, Institutionen und Projektträgern zusammen. Ziel ist es,
- die deutsch-französischen Beziehungen zu vertiefen
- Schlüsselkompetenzen für Europa zu vermitteln
- die Neugier an der Partnersprache zu wecken
- interkulturelles Lernen zu fördern
- Erfahrungen des deutsch-französischen Jugendaustauschs und der Aussöhnung an Drittländer weiterzugeben
- jedem die Teilnahme an Mobilitätserfahrungen zu ermöglichen
Wie arbeitet das DFJW?
Das DFJW ist eine unabhängige internationale Organisation, an deren Spitze ein Verwaltungsrat steht. Den Vorsitz haben aktuell Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Pap Ndiaye, französischer Bildungs- und Jugendminister. Das Generalsekretariat ist ausführendes Organ des Verwaltungsrats und wird von einem deutsch-französischen Tandem geleitet: Tobias Bütow ist seit 1. März 2019 Generalsekretär des DFJW, und Anne Tallineau, die am 1. Januar 2020 ihre Funktion aufgenommen hat. Die rund 100 Bediensteten (auf 70 Vollzeit-Planstellen) des Jugendwerks arbeiten in binational besetzten Referaten in Paris, Berlin und Saarbrücken.
Wie finanziert sich das DFJW?
Die Einnahmen des DFJW stammen aus einem Fonds, der zu gleichen Teilen von der deutschen und der französischen Regierung gespeist wird. Das DFJW verfügt im Jahr 2019 über finanzielle Mittel von rund 29,5 Millionen Euro.
Wie viele Jugendliche fördert das DFJW?
Seit 1963 hat das DFJW mehr als 9,5 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an mehr als 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht. Das DFJW fördert jedes Jahr 8.000 Begegnungen (4.700 Gruppenaustausch- und 3.300 Individualaustauschprogramme), an denen etwa 190.000 Jugendliche, davon circa 21% Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, teilnehmen.